WE BRING YOUR WAREHOUSE INTO THE FUTURE
SAP EWM

Future-proof warehouse management with SAP EWM.

LEOGISTICS IS YOUR PARTNER FOR SAP EWM CONSULTING AND SAP S/4HANA EWM MIGRATION.

SAP Extended Warehouse Management System (SAP EWM) is the most powerful form of managing SAP-based automated and manual warehouse processes. leogistics is all about efficiency, stability and flexibility in your SAP EWM system. As specialists in the field of automation and connecting hardware and IoT, we integrate these seamlessly for your efficient, SAP-based warehouse processing.

In many cases, we act as a mediator between IT and business and gladly accept this role. Especially when switching to SAP EWM, the balancing act between process standardization and your requirements is crucial.
Based on our profound industry know-how, we create transparent, maintenance-friendly end-2-end solutions with our own in-house developments and guide you as a reliable, strategic partner into the future of warehouse logistics.

As your reliable and strategic partner, we accompany you into the future of warehouse logistics

LeoWeb_Infograph_01

We look at your supply chain processes from start to finish - because we have all the know-how in-house

Zeichenfläche 1

End-2-end cupply chain processes

You get comprehensive logistics process and application consulting in the areas of warehouse, yard and transport incl. adjacent ERP modules from a single source.

Zeichenfläche 1

Warehouse KPIs out-of-the-box

We process real-time data from the warehouse for use in operational WMS reporting.

Zeichenfläche 1

Connectivity

We connect your warehouse with external process information and fully integrate it into your supply chain.

Zeichenfläche 1

Pragmatic solutions

If there are coordination problems between warehousing and transportation, we approach them from both sides. For example, if space at the door becomes tight, we can optimize loading point planning, as well as staging and putaway processes.

Zeichenfläche 1

Holism

Within the scope of your warehouse management solution, we cover all relevant process parts in a highly integrative way and link them with adjacent disciplines such as quality management (QM), sales (SD) and production (PP). This is how we get the best out of EWM for your warehouse.

You are looking for a reliable partner with whom you can shape your further way into the logistic future with SAP EWM on eye level and transparently? Then contact me!

Matthias Kraus
Consulting Director SAP EWM

We are a solution provider with our own products and bring innovative software and hardware together

Automation

We are specialists in the field of automation and connection of hardware and IoT such as barriers, scales, etc.

Zeichenfläche 1

Integration

We have developed the Hardware Integration Component (HIC) module to be able to connect any required hardware for our customers.

Expertise

We have a great expertise in interfacing MFS. We offer complete interfaces, without the use of middleware.

Zeichenfläche 1

Compatibility

Our EWM add-on and your MFS speak one language - transparent, reliable, easy to maintain and at any integration depth!

LEOGISTICS IS ONE OF THE LEADING DRIVERS OF EFFICIENCY, STABILITY AND FLEXIBILITY IN SAP EWM

We bring our own procedure to identify optimization and automation potentials in your warehouse and at the same time create planning security for your warehouse project.

We make your KPIs and other information about your warehouse transparent with the help of leogistics Report and draw the right conclusions from the data streams.

Experience from numerous projects has shown that it is essential that the personnel on the production line and the specialist department work together as a close team in designing the processes. This is the only way to create a smooth process that carries economic benefits. We provide innovative UI5 apps that reduce workloads in the warehouse and are easy to use.

Our EWM community consists of proven experts in the field of warehouse management. Your benefits: efficient workshop design, proven, pragmatic methodology – focused on your processes.

We invest around 30 percent of our sales in new innovations every year. Innovations increase efficiency and thus reduce costs in the warehouse. Reorganization, for example, reduces walking and access times by up to 50 percent!

Previous slide
Next slide

YOUR BENEFITS

SOLUTIONS BY LEOGISTICS

Rely on EWM under SAP S/4HANA and benefit from the holistic mapping of logistics processes in SAP. We are your partner for migration and optimization projects!

Integrate MFS and hardware

We connect material flow systems, conveyor technology, stacker cranes and external hardware straight to your SAP EWM.

Implementation of S/4HANA

We define your individual roadmap for your migration project together!

SAP Fiori and SAP UI5

Rely on state-of-the-art UI technology and benefit from our best practices.

Keep an eye on your warehouse key figures

Use our warehouse reporting and benefit from clear SAP Fiori dashboards.

Optimize storage and transport processes

We advise you on integration options and offer SAP EWM and SAP TM from a single source.

Automate processes with IoT

Together we analyze your use case and connect Internet of Things devices to your SAP system.

LEOGISTICS ADDS REAL VALUE TO YOUR WAREHOUSE WITH THE INTRODUCTION OF SAP EWM

SAP Extended Warehouse Management FAQ

The organizational units in SAP EWM reflect the physical structure of your warehouse in the system. First, the individual warehouses (e.g. high rack warehouse, block storage) are defined as storage types and assigned to an overall warehouse complex (e.g. plant) as a warehouse number.

  • Warehouse number: The warehouse number represents the entire warehouse complex and is the highest organizational unit in EWM. A warehouse number is always assigned at plant and storage location level.
  • Storage type: A storage type can be a high rack warehouse, mobile racking, narrow aisle warehouse, block storage or even an area. There can be several storage types per warehouse number.
  • Storage area: Within a storage area, you can group storage bins with the same properties into storage areas. For example, you can define separate areas for fast and slow movers..
  • Storage bins: Each storage type with its storage areas consists of a set of storage bins. The coordinate for the storage bins can be defined with 18 digits and indicates the location of the storage bin. Depending on the putaway strategy, the storage bin can be divided into further coordinates (pallet strategy).
  • Quant: The quant is the smallest stock unit in EWM and summarizes the information about the stock at the bin level. Common characteristics such as material number, batch, serial number, stock type, authorized party or owner are combined into one quant. Storage tasks, goods receipts and goods issues, and transfer postings change a quant. The stock information can be viewed via the warehouse monitor.
  • Activity Area: The activity area groups storage bins and can be used across storage types. Each storage bin can be assigned to one or more activity areas. The assignment is made with the sorting of the storage bins.Depending on the activity (putaway, picking, transfer, inventory check), the correct bins can be assigned to the process to be executed.
  • Workplace: Workstations are required for certain processes in EWM. These are created as a storage type and are given a “work center” role. As a rule, the work centers are required for packing, deconsolidation and QM processes. QM processes. These work centers can either be assigned directly to the process or found via a determination.

Material master: Each material (product in EMW) has been created as a specific object with a material master in the system. At this object, properties of the specific material are stored with various attributes. Information on dimensions and weight, but also indicators for procurement and MRP are maintained in the record along with many other data directly at the level of the material and are available in the processes for deriving specific handling of the product.

  1. Batches: With batch management, SAP offers consistent inventory management of stocks. The object batch contains characteristics for specific attributes and also the current status of usage.
  2. Business partners (formerly vendors/customers): Business partners are used as a central object primarily as references for goods movement postings. Typical data such as the address, contact person or unloading points are still maintained on the business partner. Business partners are the based on the previously used objects vendor and customer and unite them under one central object. This object can be used functionally as vendor or customer through different roles. With the CVI (Customer-Vendor-Integration), SAP follows its approach to use only business partner under S/4HANA in future.
  3. Warehouse product: EWM supplements the material master with EWM-specific attributes. Above all, these are data in the area of storage, packaging, replenishment and warehouse planning. Since this data is only specifically relevant for handling in EWM, these views are also only created for EWM warehouses.
  4. Storage bins: Storage bins can be created manually, automatically or by upload – depending on the physical structure of the warehouse. The storage bin object combines basic data (such as maximum weight) and dimensions. Furthermore, the storage bin has characteristics to ensure that certain container sizes determine certain bins. Storage bins can be evaluated in the system at any time and thus provide the smallest unit in the context of transparent inventory management in EWM.
  5. Storage bin sorting: To optimize warehouse processes, EWM allows sorting storage bins depending on the selected activity. The system is provided with information on the sequence in which the bins must be displayed to the picker for a picking activity, for example. This optimized sequence minimizes transit time and massively increases picking speed.
  6. Fixed bin assignment: Optimal bins for certain products, e.g. depending on their proximity to the preferred picking point, can be assigned to products using fixed bin assignment. In this process, a product is specifically linked to certain storage bins, which ensures that the product is only ever stored in these assigned bins.

In addition to this master data, there are other objects that are only required in special cases. In addition to production supply areas, classifications and packing specifications are frequently used master data objects that must be considered in the context of the specific implementation.

SAP provides an interface between EH&S (Environment, Health and Safety) and EWM for the management of hazardous substances. Basically, the interface can be divided into three parts:

  1. Phrase management: With phrase management, you are able to manage or translate text modules by means of a phrase library. For the hazardous substance master (R- and S-phrases) as well as for dangerous goods papers one can store the corresponding texts. The texts can be displayed in warehouse tasks or RF applications.
  2. Hazardous material master: Certain materials must be stored in special locations in the warehouse due to their special characteristics. EWM can use the hazardous material master to influence the storage strategy (hazard classification 1+2) so that storage in a suitable place is ensured at all times.
  3. List of hazardous substances for the fire department: In case of danger, the fire department needs all information about the stored substances. Only then can the fire department react accordingly and use the right tools.

With the help of phrase management, the structure and content of the list can be defined. It is also possible to specify for which warehouses, storage types or fire compartments and in which units of measure the data is output. The relevant indicator for the output on the list must be defined in the product master.

For an improved stock overview, it is possible to subdivide the stock into different types – for example “unrestricted use stock”, “blocked stock” or “stock in quality inspection”. In SAP EWM, the situation from the inventory-managing SAP ERP is displayed. To establish the connection between the ERP stock types and storage locations, EWM uses availability groups. A single availability group represents a combination of ERP storage location (e.g. ROD) and stock type (e.g. stock in quality inspection).

To manage stock in plant LEO1 and storage location E001, the availability group LEO1/E001 is used. By assigning stock type F1 in warehouse WHS1 to availability group LEO1/E001, EWM-side management of unrestricted-use stock in storage location E001 is performed.

Der physische Wareneingang ist von verschiedensten Arbeitsschritten und Teilprozessen geprägt, welche sich in der Vergangenheit systemisch nicht abbilden ließen. SAP EWM bietet hierfür eine Lösung, welche es ermöglicht, eine Vielzahl dieser Prozesse kundengerecht abzubilden und somit das Tagesgeschäft maßgeblich zu unterstützen. EWM bietet im Vergleich zu SAP WM folgende systemgesteuerte Vorteile im Wareneingang:

  • Lieferavise und erwartete Wareneingänge: Erstmals ist es bspw. möglich, mit erwarteten Wareneingängen zu arbeiten, wodurch Bestände angepasst und Anlieferungen erzeugt werden, nachdem die Ware wirklich physisch im Lager eintrifft.

  • Dekonsolidierung: Das System erkennt automatisch auf Positionsebene, wann es gilt, Mischpaletten während des Wareneingangs zu dekonsolidieren und initiiert automatisch diesen Prozessschritt. Dabei werden Packprozesse systemisch unterstützt und können automatisiert nach Packspezifikationen in verschiedene Packmittel durchgeführt werden.

  • Integration der Qualitätskontrolle: Heute spielt die Qualität eine immer wichtigere Rolle. Diese wird im EWM durch die Integration der Quality Inspection Engine unterstützt und Folgeprozesse werden integriert in das SAP QM oder auch lokal, durch SAP EWM getrieben, systemisch angestoßen.

  • Value-added-services: Ermöglichen eine weitergehende Behandlung eintreffender Waren, um sie beispielsweise vor der Einlagerung über einen Arbeitsplatz zur Konservierung zu schleusen.

  • Komplexe Abbildung der Einlagerstrategien: Einlagerstrategien sind in der Regel äußerst komplex, da es verschiedenste Besonderheiten aufgrund der Lagerstruktur, Artikel und gesetzlichen Anforderungen gibt. EWM berücksichtigt diese Anforderungen und wird eine systemgesteuerte Lagerplatzsuche durchführen, um den optimalen Platz zu finden und die Transportwege innerhalb des Lagers zu reduzieren. Hier sind bereits im Standard modifikationsfreie Erweiterungspunkte vorgesehen, die es ermöglichen, auf die spezifischen Anforderungen der Kunden zu reagieren.

Weitere Wareneingangsfunktionen des SAP EWM:

  • Abbildung von LKW- Entladeprozessen
  • Lagerdisposition und Reorganisation
  • Prozessorientierte Lagerungssteuerung

Im Rahmen des Zusammenspiels von Produktion und Materiallager kommt es zu verschiedenen Anforderungen, wenn es darum geht, Materialien und Komponenten aus dem Lager an Produktionslinien bereitzustellen und erzeugte Produkte wieder abzufördern. SAP EWM und SAP ERP bieten mehrere Möglichkeiten, um diese Anforderungen systemisch umzusetzen.

  • Lieferbasierte Produktionsversorgung: Bei der Lieferbasierten Produktionsversorgung wird durch Standardfunktionen in SAP ERP die Bereitstellung angestoßen. Bedarfe in der Produktion werden per Lieferung an das EWM verteilt, wo diese als Auslieferungsauftrag oder Umbuchungsbeleg repliziert wird. Je nach Konfiguration werden die Produkte als Kommissionierteil oder Abrufteil durch die Lagermitarbeiter:innen an dem PVB bereitgestellt. Die Verbrauchsbuchung kann in der MIGO erfasst oder durch die WE-Buchung im EWM als Retrograde Entnahme ausgeführt werden. Die Verbräuche werden wiederum aus dem ERP zurück an das EWM gespielt.

  • Produktionsversorgung durch Kanban: Kanban ist ein Verfahren zur Steuerung der Produktion auf Grundlage der physischen Materialmenge in der Produktion. Regelmäßig benötigtes Material (z. B. Schrauben, Muttern etc.) wird kontinuierlich in kleinen Mengen in der Produktion bereitgehalten. Bei Kanban wird der Nachschub erst dann ausgelöst, wenn eine bestimmte Menge des Materials verbraucht ist. Dieser Nachschub wird direkt durch die Produktion ausgelöst. Für diese Einbindung wird in SAP EWM zum entsprechenden Kanban-Produkt eine PVB-Lagerplatz-Produkt-Zuordnung vorgenommen. Das Auffüllen dieser Behälter wird dann über entsprechende Nachschubstrategien geregelt. Dieser Prozess wird auch als Kistenteilnachschub bezeichnet.

  • Erweiterte Produktionsintegration (PMA): Die erweiterte Produktionsintegration verknüpft SAP EWM noch enger mit SAP ERP. Ersteres ist das ausführende System für die Bereitstellung, den Verbrauch und den Eingang von produzierten Halbfabrikaten, Zwischenkomponenten und Endprodukten. Alle dazugehörigen Buchungen werden direkt an SAP ERP übertragen und so die Transparenz erhöht. Ein weiterer Vorteil gegenüber den zuvor geschilderten Integrationsszenarien ist, dass ein dezentrales EWM sogar vollständig autark die Prozesse abbilden kann, sollte einmal die Verbindung zu ERP stehen.
    Die Bereitstellung basiert in diesem Szenario auf dem Produktionsmaterialanforderungsbeleg (PMA). Dieser wird in EWM erzeugt, in dem in ERP die Materialbereitstellung für einen freigegebenen Produktionsauftrag ausgeführt wurde. Der PMA-Beleg beinhaltet alle nötigen Informationen, die zur Bereitstellung benötigt werden: Komponenten, Bedarfsmenge, Produktionsversorgungsbereiche, Plan-Startzeit und ob die Materialien auftragsspezifisch (Kommissionierteile), auftragsübergreifend (Abrufteile) oder nicht bereitstellungsrelevant sind.
    Per Report oder durch eine manuelle Anlage werden zu PMA-Belegen die Bereitstelllageraufgaben erzeugt. Für auftragsspezifische Komponenten werden mengengenaue Pick-Lageraufgaben erzeugt, wodurch nach der Quittierung die Mengen genau für den referenzierten Produktionsauftrag reserviert sind. Sobald dieses Quant im PVB steht, kann auch nur zu diesem Produktionsauftrag der Verbrauch gebucht werden. Für auftragsübergreifende Materialien werden alle offenen Bedarfsmengen kumuliert. Dadurch kann dieses Material zu jedem PA-Auftrag verbraucht werden.
    Zur Buchung stehen Mitarbeiter:innen RF- wie auch Desktop-Transaktionen zur Verfügung. In beiden Fällen wird der Verbrauch zurück ins ERP gespielt und an den Produktionsauftrag zurückgemeldet.
    In SAP EWM wird auch der Wareneingang vom Personal erfasst und automatisch an den Produktionsauftrag in SAP ERP zurückgemeldet. Darauf folgt der Einlagerungsprozess der vereinnahmten Ware. Ein:e Produktionsmitarbeiter:in schließt den Produktionsauftrag technisch ab, wodurch im EWM der PMA abgeschlossen wird und die Räumung des PVBs angestoßen wird. Mit Abschluss des Produktionsauftrags wird auch der PMA-Beleg final geschlossen.

  • Ad-hoc-Bewegungen in der Produktionsversorgung: Bei ungeplanten Warenbewegungen innerhalb eines Lagers spricht man von Ad-hoc-Bewegungen. Die Ad-hoc-Bewegung ist nicht systemgesteuert, sondern wird manuell ausgeführt und besitzt daher keinen Vorgängerbeleg. Auch diese Bewegung ist eine Option, Komponenten für die Produktion bereitzustellen. Ebenso ist es möglich, übriggebliebene Komponenten zurück ins Lager zu bringen oder bei Mehrverbrauch eine schnelle Bereitstellung der zu benötigten Komponenten an den PVB zu gewährleisten.

  • Retrograde Entnahme: Bei der retrograden Entnahme wird der Wareneingang des zu fertigenden Materials gebucht. Über die Stückliste im Prozessauftrag ermittelt das System, wieviele Rohmaterialien verbraucht wurden, um das Fertigmaterial zu produzieren. Diese Mengen werden bei der retrograden Entnahme an das ERP-System zurückgemeldet. Was gilt es dabei zu beachten? SAP bietet diese Möglichkeit im Standard nur für Kistenteile oder auftragsübergreifende Bereitstellung an. Durch Einbindung eines SAP-Hinweis, ist es möglich, die retrograde Entnahme auch bei auftragsspezifischer Bereitstellung durchzuführen. Hier wird über eine PPF-Aktion bei Drücken des Wareneingang automatisch die retrograde Buchung angestoßen.
  • Wareneingang aus der Produktion
    SAP EWM kann auch Wareneingänge aus der Produktion auf verschiedene Wege systemisch abbilden. So ist es möglich, den Wareneingangsprozess aus dem ERP heraus zu starten. Fertigungsaufträge (disktrete Fertigung) und Prozessaufträge (Prozessfertigung) werden dabei gleichbehandelt. Die Wareneingänge werden über Anlieferungsbelege abgebildet, wenn ein SAP-EWM-System angebunden ist. Dadurch entfallen die Materialbelege, die bei einem reinen ERP-Prozess zum Einsatz kommen.
    Mit der Endrückmeldung der Produktion wird im ERP die WE-Buchung angestoßen, was die Erzeugung der Anlieferungen bewirkt. Diese wiederum werden an SAP EWM repliziert. Sobald die Ware physisch aus der Produktion in den Wareneingangsbereich des Lagers verbracht wurde, bucht dort das Personal den Wareneingang der Anlieferung. Diese Buchung wird zurück an das ERP gemeldet, wo die ERP-Anlieferung sowie der Produktionsauftrag aktualisiert werden. Die WE-Buchung stößt im SAP-EWM-System den anschließenden Einlagerungsprozess an.
    Ist hingegen SAP EWM das ausführende System des Wareneingangs, so läuft der Prozess wie folgt ab: Nach der Freigabe der Produktionsaufträge im ERP wird in SAP EWM der Standard Report Generate and Delete Expected Goods Receipts (/SCWM/ERP_DLV_DELETE) ausgeführt. Hierdurch werden zu den betroffenen Aufträgen neue Belege vom Typ „Erwartete Wareneingänge“ in SAP EWM angelegt – basierend auf den offenen Produktionsmengen aus den Produktionsaufträgen. Mit Abschluss eines Auftrags und der Verbringung der Ware in den Wareneingangsbereich des Lagers enden die SAP-ERP-Tätigkeiten. Ein:e Lagermitarbeiter:in übernimmt an dieser Stelle die Materialien und erzeugt auf Basis des erwarteten Wareneingangs eine Anlieferung. Hierzu greift er auf RF-Transaktionen oder GUI-Transaktionen zurück, in denen sie/er Mengen anpassen und HUs erzeugen kann. Mit der Buchung des Wareneingangs zu dieser Lieferung, wird die Einlagerung angestoßen. Im Hintergrund wird die produzierte und vereinnahmte Menge an das ERP zurückgemeldet und der Produktionsauftrag entsprechend angepasst.

Mit der Materialflusssteuerung werden physische Warenbewegungen von Paletten oder Behälter innerhalb einer Automatikanlage durchgeführt. Dazu werden die verschiedenen Teile der Anlage, wie zum Beispiel Regalbediengeräte, Fördertechnik, Elektrohängebahn oder fahrerlose Transportsysteme im EWM abgebildet. Die Kommunikation erfolgt dabei über den Austausch von Telegrammen zwischen SAP MFS und den jeweiligen speicherprogrammierbaren Steuerungen. Auf der Fördertechnik werden dafür Meldepunkte definiert, an denen ein Telegrammaustausch stattfindet. Telegramme beinhalten verschiedenste Informationen wie Handling-Unit-Nummer, Quelle, Ziel oder Angaben zu einer Konturenprüfung. Das SAP-System routet dann beispielsweise eine Palette von einem Meldepunkt zum nächsten, in dem eine Lageraufgabe angelegt und ein Fahrauftrag in Form eines Telegramms an die zugehörige SPS versendet wird. Über den Lagerverwaltungsmonitor lässt sich der gesamte Materialfluss überwachen und steuern.

Zur Durchführung von Qualitätsprüfungen nutzt das SAP EWM Services der Quality Inspection Engine (QIE). Sämtliche Prüfungen, wie zum Beispiel Warenein- oder -ausgangsprüfungen können so abgebildet werden. Die Quality Inspection Engine bietet die Möglichkeit, Qualitätsprüfungen in diverse SAP-Lösungen und auch Non-SAP-Lösungen zu integrieren. Um die SAP-ERP-Komponente Qualitätsmanagement (QM) anzubinden, wird eine standardmäßige Integration angeboten. Somit ist die Qualitätsprüfung vollumfänglich in die Lagerprozesse integriert.

Vor Beginn der Qualitätsprüfung ermittelt das EWM die Prüfrelevanz des zu bearbeitenden Materials. Sofern dies als prüfrelevant gekennzeichnet ist, erfolgt die automatische Erstellung eines Prüfbeleges bzw. Prüfloses. Die Übermittlung dieses Prüfbelegs an das EWM erfolgt während des Warenein- oder -ausgangs. Nach Bearbeitung des Prüfbelegs sind die Ergebnisse sowie der Prüfentscheid im ERP zu erfassen, woraufhin sich der Prüfbericht im EWM aktualisiert.

Das Prüfergebnis triggert die logistische Folgeaktivität. Neben der regulären Einlagerung zur Lieferung kann auch die Umlagerung in ein anderes Lager angestoßen werden. Für eine detaillierte Bestandsprüfung erfolgt die Anlage eines neuen Prüfbelegs und zu verschrottender Bestand wird in die entsprechende Bestandsart umgebucht.

Die folgenden Inspection Object Types unterstützt das EWM:

  • Überprüfung der gesamten Anlieferung
  • Zählen der gelieferten Produkte
  • Prüfung von Retoure-Lieferungen
  • Prüfung einer Produktlieferung
  • Überprüfung von gelieferten Handling Units
  • Überprüfungen im Lager (lagerintern)

Damit ein Kunde Geld verdient, muss die Ware das Lager in Richtung Produktion oder Endkunde verlassen. Dabei ist Zeit = Geld. Daher ist es zwingend notwendig, dass ein reibungsloser Warenausgangsprozess sichergestellt ist und auch hier das Personal durch die Software entsprechend bei der möglichst effizienten Bearbeitung unterstützt wird. EWM bietet im Vergleich zu SAP WM folgende systemgesteuerte Vorteile im Warenausgang:

  • Wellensteuerung und -management: Mit SAP EWM ist es möglich, mehrere Aufträge zu sogenannten Wellen zusammenzufassen und somit die Kommissionierung durch Konsolidierung der Kundenaufträge zu beschleunigen. Diese Wellen können außerdem parallelisiert werden, wodurch beispielsweise mehrere Trucks gleichzeitig vorbereitet werden können.

  • Auslagerstrategien: Die Auslagerstrategie umfasst in der Regel ebenfalls einige Besonderheiten, wie zum Beispiel die Berücksichtigung von Chargen, Serialnummern, Vollpaletten- oder Teilentnahme oder die ausschließliche Entnahme von Fixplätzen. Diese werden systemisch berücksichtigt und das EWM findet den richtigen Lagerplatz zur Kommissionierung der angeforderten Mengen.

  • Konsolidierung und Verpackung: Während der Konsolidierung und des Verpackens splittet EWM die kommissionierten Mengen zu den einzelnen Aufträgen auf, wodurch sichergestellt wird, dass die Aufträge nur die angeforderten Materialien und Mengen enthalten und auch nur von Ressourcen bearbeitet werden können, die das Qualifikationsprofil für die Tätigkeit erfüllen und das passende Kommissioniergerät nutzen.

  • Produktionsversorgung:
    Auch die Integration der Produktionsversorgung ist für viele Kunden ein wichtiger Bestandteil von EWM. Dadurch wird die Kommissionierung aus dem Lager automatisch mit der Freigabe eines Auftrages angestoßen und kann vom Personal ausgeführt werden. Die Integration von SAP PP in SAP EWM ist hierbei durch Standardschnittstellen und Belege vollständig abgebildet.

Das Wellenmanagement gruppiert Lageranforderungspositionen zur Steuerung von Lageraktivitäten wie zum Beispiel bei der Kommissionierung. Die gruppierten Lageranforderungen können so zusammen bearbeitet werden. Dies bietet den Vorteil, dass bei der Kommissionierung Zeit eingespart werden kann. Die Lageranforderungspositionen und Split-Positionen können durch verschiedene Kriterien in Wellen zusammengefasst werden. Man unterscheidet zwei Varianten des Wellenmanagements:

  1. Automatische Wellenzuweisung: Mit Hilfe von Konditionstechniktabellen kann EWM die Zuordnung mit hinterlegten Wellenvorlagen nutzen. Die automatische Wellenzuordnung von Lageranforderungspositionen wird mit Hilfe einer PPF ausgeführt.

  2. Verwendung von Wellenvorlagen: Wie der Name schon sagt, werden hier Vorlagen verwendet, die die Freigabe, Erstellung oder Ausführung von Wellen in EWM erleichtert. Diese Vorlagen können anschließend dazu genutzt werden, um z. B. die Bereitstellungszonengruppe für die resultierenden Lageraufgaben zu erstellen oder als Indikator für spezielle Aktivitäten, die eine andere Aktivität bestimmen.

Für eine international aufgestellte Supply Chain ist eine reibungslose und integrierte Zollabwicklung von hoher Bedeutung. Die Integration von EWM und SAP Global Trade Services (SAP GTS) bietet die Möglichkeit, Zollprozesse durch eine direkte Integration in die Lageraktivitäten zu straffen. Indem das EWM vor der Be- oder Entladeaktivität prüft, ob die entsprechende Be- oder Entladeerlaubnis vom Zoll digital im SAP GTS vorliegt, werden die Prozesse beschleunigt.

Als weiteres Integrationsszenario ist die Compliance-Prüfung zu nennen. Um sicherzustellen, dass die Auslieferung zu geplanten Warenempfänger gestattet ist, greift das EWM abermals auf das SAP GTS zurück. Auf dieses Weise trägt die Software zu einer Risikoreduzierung von Bußgeld- und Strafzahlungen bei.

Die EWM-GTS Integration unterstützt zudem das Zolllagerverfahren. Im EWM befinden sich die Bestände im normalen Bestand, da hier nicht bekannt ist, ob es sich um verzollte oder unverzollte Waren handelt. Diese Informationen werden mittels SAP GTS ermittelt, welches über eine eigene Bestandsführung verfügt. Ein Prozess zur vorübergehenden Verwahrung wird auf diese Weise ebenfalls unterstützt. Aufgrund der beschriebenen Berührungspunkte zwischen Lager- und Zollprozessen bietet die Integration einen hohen Benefit und stellt eine Prozessoptimierung dar.

Das EWM Ressourcenmanagement ist eine Voraussetzung für das Arbeiten mit mobilen Endgeräten im Lager. Folgende wichtige Begriffe spielen dabei eine Rolle:

  • Queue: logische Ablage zu bearbeitender Lageraufgaben (LBs). Eine Queue bestimmt Bewegungen, mit denen Arbeit im Lager verwaltet wird

  • Ressource: Einheit, die einen Benutzer oder ein Equipment repräsentiert, der oder das Arbeit im Lager ausführen kann

  • Ressourcentyp: Zusammenfassung von Ressourcen mit ähnlichen technischen/physischen Eigenschaften

  • Ressourcengruppe: Zusammenfassung von Ressourcen, die einer Queue zugeordnet wird

  • Standard-Endgerät: Ressourcen können standardmäßige Endgeräte zugeordnet werden

Wichtige Transaktionen für das EWM Ressourcenmanagement:

  • /SCWM/PRDVC Endgerät pflegen
  • /SCWM/QSEQ Queue-Folge je Ressourcengruppe
  • /SCWM/RGRP Ressourcengruppenpflege
  • /SCWM/RSRC Ressourcenpflege
  • /SCWM/USER Benutzerpflege
  • /SCWM/MON Lagerverwaltungsmonitor

Mit dem EWM-Lagerverwaltungsmonitor können sämtliche Ressourcen administriert werden. Mit entsprechender Berechtigung können Sie beispielsweise Benutzer an Ressourcen an- oder abmelden oder Ressourcen einer anderen Queue zuordnen. Das geht auch teilweise mobil.

/SCWM/RFUI In RF-Umgebung anmelden: Sie können sich auch im SAP-Anwendungsmenü mit Lagernummer, Ressource und Endgerät im RF-Umfeld anmelden. Wählen Sie dazu im SAP-Anwendungsmenü: Extended Warehouse Management – Ausführung – In RF-Umfeld anmelden.
Sie geben eine Lagernummer, eine Ressource und ein Endgerät an. Das System zeigt Ihnen ein Übersichtsbild mit Menüeinträgen an. Über 05 Interne Prozesse können Sie auch eine andere Queue innerhalb der Ressourcengruppe auswählen.

Anwendung SAP EWM Ressourcenmanagement: Über die Zuordnung einer Queue im Lagerauftrage (LAs) können Lagertätigkeiten auf ausgewählte Ressourcen indirekt zugeordnet werden. Sie monitoren und steuern somit die Art der Lagertätigkeiten für Anwender, welche sich mit Radio-Frequency an einem mobilen Endgerät angemeldet haben. Die Zuordnung der Queues erfolgt über die Regeln der Queue-Findung. Diese Regeln werden im Customizing voreingestellt.

Mit dem Release 1909 gibt es das neue SAP S/4HANA Migrationscockpit. Es ist nun möglich, Daten direkt aus einem SAP-Quellsystem zu übernehmen. Durch den neuen Migrationsansatz, bietet sich die Möglichkeit einer automatischen Auswahl sowie Extraktion von Geschäftsdaten aus dem SAP-Quellsystem. Hierdurch lässt sich die direkte Datenmigration nach S/4HANA ohne die Verwendung von Staging-Tabellen oder -Dateien verwenden. Vorteile des Migrationscockpits:

  • Migration von Daten aus SAP-Systemen und Nicht-SAP-Systemen
  • Umfassende Migrationslösung ohne Programmieraufwand
  • Datenstruktur zwischen Quell- und Zielsystem
  • Reduzierung von Testaufwand
  • Schritt für Schritt durch den Migrationsprozess

Die Technik hat in den vergangenen Jahren einen großen Sprung gemacht und auch die Digitalisierung in der Intralogistik ist keine Zukunftsmusik mehr. Jeder spricht von Industrie 4.0. Doch was bedeutet das für unser Lager?

Grundsätzlich geht es um die Vernetzung von Mensch und Maschine und den Aufbau selbstgesteuerter „Regelkreise“, bestehend aus Sensoren, handelnden Menschen, operativen Maschinen, der Datenverarbeitung gesammelter Daten und der Rückmeldung an Maschine und Mensch. Die Rede ist von „Smart Logistics“.

In unserem hauseigenen leoLab forschen und entwickeln wir stetig an interessanten Technologien, welche in der Logistik einen Mehrwert liefern. Hierzu zählt unter anderem die Verwendung von Chatbots und der Alexa-Sprachsteuerung für Lagerbewegungen. Ebenfalls forschen wir an einer KI- und Machine-Learning-basierten Zähl-App. Die standardnahe Integration von Alexa-Sprachbefehlen mit SAP EWM wird durch Prozesscodes ermöglicht. Diese können einfach mit dem EWM Alexa Skill erweitert werden. Vordefinierte reale Dialoge machen somit das Freihand-Management des Lagers möglich.

SAP unterstützt die Pick-by-Voice-Sprachsteuerung. Das System interpretiert Spracheingaben und wandelt diese als Feldeingabewerte oder in Befehle um. Das Haupt-Verfahren besteht ausfolgenden Schritten:

  1. Lagerauftragsübersicht
  2. Vorlagerplatz für Produkt-LB
  3. Nachlagerplatz für HU-LB

Neben Pick-by-Voice gibt es weitere Möglichkeiten, das Lager smarter zu machen. Pick-by-Light und Pick-by-Vision sind nur zwei weitere Varianten.

Pick-by-Light ist relevant, wenn eine hohe Kommissioniergeschwindigkeit im Lager entscheidend ist. Oft findet diese Einsatzmöglichkeit bei der Kommissionierung von Kleinteilen Verwendung. Das Lagerpersonal wird durch optische Signale zum entsprechenden Lagerfach geleitet. An den Fächern befinden sich Displays, welche die relevanten Informationen zur Verfügung stellt, die wiederum dank Pick-by-Light quittiert werden können.

Pick-by-Vision ist die neueste und wohl interessanteste Innovation, wenn es um das Thema „Smarte Logistik“ geht. Sie vereint die Vorteile von Pick-by-Light und Pick-by-Voice. Das Lagerpersonal arbeitet mit Smartglasses (Datenbrillen). Diese leiten den/die Kommissionierer:in durch das Lager, zeigt Informationen zum Auftrag und der zu entnehmenden Menge. Dank der Verwendung von Sprachsteuerung ermöglichen die Brillen eine freihändige Bedienung des Systems. Die Vorteile liegen hier klar auf der Hand:

  • Erhöhte Geschwindigkeit der Auftragsabarbeitung
  • Hohe Flexibilität
  • Verringerte Fehlerquote

Wer mit SAP-Software arbeitet, kennt die altbekannte SAP-GUI Oberfläche, welche lange Zeit mit WebDynpros als SAP-Standardoberfläche Verwendung fand. Eine einfache und übersichtliche Darstellung der Anwendungen, verpackt in „steinzeitliche Oberflächen“. Diese sind zwar einfach und funktional, doch wenn wir ehrlich sind, dann haben wir uns schon lange eine moderne Oberfläche, die die gleichen Funktionalitäten wie die SAP-GUI Oberfläche bietet, gewünscht.

SAP ist dem Wunsch nachgekommen und hat das SAP UI5 sowie SAP Fiori entwickelt. Mit dem neuen User Interface ist es möglich, Anwendungen in SAP aufzubauen und anzupassen. Durch die Einbindung von SAP Fiori bietet sich die Möglichkeit, Apps genau auf bestimmte Prozesse anzupassen und auch auf mobilen Endgeräten zu steuern.

Seit dem SAP Release S/4HANA 2020 FPS01 bietet die Funktion Advanced Shipping Receiving (ASR) die Möglichkeit, EWM mit dem SAP TM (Transportation Management) zu integrieren. Die Integration ermöglicht ein vereinfachtes Zusammenspiel durch verbesserte Datensynchronisation zwischen SAP TM und SAP EWM (XML-Schnittstelle).

Eine Replizierung der Frachtaufträge aus dem TM als Transporteinheiten an das EWM ist damit nicht mehr nötig. Stattdessen kann direkt der TM-Frachtauftrag auch im EWM genutzt werden. Die Nutzung des Frachtauftrags („Freight Order“) optimiert das Handling der Trucks, da diese an einer Ladestelle nun sowohl ent- als auch beladen werden können. Die Freight Order kann flexibel unterschiedlich verwaltete Lagerorte enthalten, sowohl EWM- als auch zeitgleich MM-IM-verwaltet.

Durch dieses Doppelspiel lassen sich beispielsweise Produktionsstandorte bedarfsgerecht beliefern, indem sich in diesem Szenario beide Lagerorte die gleiche Ladestelle nutzen. Während der gesamten Bearbeitungszeit des Frachtauftrags im EWM sind alle relevanten Veränderungen des Frachtauftrag direkt im TM ersichtlich. Zum jetzigen Zeitpunkt (Stand: Dezember 2021) ist das ASR nur unter SAP S4/HANA und SAP EWM Embedded verfügbar.

Die folgenden Funktionen enthält die EWM-/TM-Integration mittels ASR:

  • Das EWM-Dokument „Transporteinheit“ ist obsolet und auch im EWM wird nun mit dem Frachtauftrag gearbeitet.
  • Es gibt ein neues UI, welches TM- und EWM-Prozesse abbildet.
  • Die Möglichkeiten von Dropshipping und Multipick werden angegangen und sollen in den nächsten Releases möglich sein.
  • Direkte Kommunikation zwischen TM und EWM ohne LDAP Message wird möglich.

Den größten Mehrwert generiert eine Lösung, welche vollumfänglich in die Supply Chain integriert ist. Um Lager und Transport miteinander zu verknüpfen, bietet sich in diesem Sinne eine digitale Yard-Management-Lösung an. Zwischen dem SAP EWM und der Yard-Management-Lösung aus dem Hause Leogistics, der leogistics d.s.c., gibt es eine Standardschnittstelle, welche durch reibungslosen Datenaustausch Synergien schafft.

Ein mögliches Integrationsszenario könnte wie folgt aussehen: Auf Basis des Transportbeleges aus der leogistics d.s.c., welcher einen physischen LKW darstellt, erfolgt die Anlage einer Transporteinheit im EWM. Alle Lieferungen, die dem LKW zugeordnet sind, sind in der TE gruppiert. Integrativ ist der Transportbeleg aus der leogistics d.s.c. im EWM vergleichbar mit dem Shipment aus dem SAP LE-TRA (Logistics Excecution Transport Management).

Sofern eine LE-TRA-Integration bereits besteht oder die Anlage der Transporteinheit nicht präferiert ist, kann die Integration auch kundenindividuell umgesetzt werden. Die Replizierung relevanter Daten erfolgt in Echtzeit zwischen beiden Systemen.

Die Ankunft des physischen LKWs am Eingangstor des Yards triggert auf dem leogistics d.s.c.-Transportbeleg den Status „Check-in“. Das Zusammenspiel mit EWM führt zu einer Vererbung des Status auf die Transporteinheit, welche damit EWM-seitig aktiviert wird. Sobald der LKW das entspreche Hallentor erreicht hat und die Verladung der ersten Handling Unit gestartet ist, erfolgt die Fortschreibung des entsprechenden Status vom EWM an die leogistics d.s.c. Ebenso kommuniziert das EWM den Abschluss des Beladeprozesses an das Partnersystem.

Zum Abschluss der EWM-Transporteinheit ist der Warenausgang und Check-out zu buchen. In einem integrativen Szenario genügt das Setzen dieser Status auf dem Transportbeleg der leogistics d.s.c., von welchem die Vererbung in das SAP EWM als auch SAP ERP erfolgt. Zu jeder Zeit ist eine vollumfängliche Transparenz garantiert und ein schlanker Yard-Prozess realisiert. Doppelte Arbeitsschritte werden vermieden.

Vorteile einer Integration des SAP EWM mit der leogistics d.s.c.:

  • Automatische Anlage der TE im EWM auf Basis des Yard-Belegs
  • Replizierung der relevanten Statusänderungen zwischen beiden Systemen
  • Doppelte Arbeiten auf dem EWM und Yard-Beleg wird vermieden.

Durch die Integration der SAP Komponente Dock Appointment Scheduling (DAS) können Be- und Entladeprozesse an der Ladestelle optimiert werden. DAS bietet die Möglichkeit, die Torauslastung durch Zeitfensterbuchungen zu optimieren. Indem für jeden Transport vor Ankunft am Yard ein Zeitfenster an der entsprechenden Ladestelle gebucht ist, können Wartezeiten minimiert werden. Die Erstellung der Zeitfenster erfolgt auf verschiedene Weise – neben der manuellen Erstellung bietet das DAS auch die Möglichkeit, wiederkehrende Termine zu erfassen.

Neben Integration der SAP Standard Komponente DAS bietet die cloudbasierte Zeitfenstermanagementlösung myleo / slot der leogistics GmbH ebenso umfangreiche Integrationsmöglichkeiten. Neben der manuellen Buchung der Zeitfenster wird eine Integration der Spediteure angeboten. Indem diese einen eigenen Zugang zur Plattform erhalten, buchen diese ihre gewünschten Zeitfenster bedarfsgerecht. Neben der Uhrzeit enthält solch eine Buchung konkrete Daten zum Fahrzeug sowie Liefernummern.

Ein mögliches Integrationsszenario EWM-myleo / slot könnte wie folgt aussehen: Das EWM empfängt die Daten aus myleo / slot und erfasst zur jeweiligen Lieferung das Zeitfenster. Auf Basis der Nummer des Zeitfensters erfolgt die automatisierte Anlage einer EWM-Transporteinheit (TE). Alle dem Zeitfenster zugeordneten Lieferungen werden im EWM ebenso der TE zugeordnet. Zu einer TE können n Lieferungen zugeordnet werden. Falls eine LE-TRA Integration bereits besteht, ist es möglich kundenindividuelle Integrationsszenarien zu realisieren.

Zu einer vollumfänglichen Integration in die Supply Chain ist ein Zusammenspiel zwischen dem EWM und der leogistics d.s.c. in Kombination mit Dock Appointment Scheduling empfehlenswert.

Das SAP EWM bietet verschiedene Möglichkeiten, die Aufgabenbereiche in der Lagerverwaltung abzudecken:

  • SAP EWM mit integriertem Materialflusssystem (MFS) verantwortet den Bestand, die Lagerung und auch den Transport.
  • SAP EWM verantwortet sowohl den Bestand als auch die Lagerung.
  • SAP EWM verantwortet lediglich den Bestand.

Demgegenüber liegen die Lagersteuerung und die Ausführung von Fahrbefehlen nicht im Aufgabenbereich von SAP EWM. Diese Fremdsysteme stellen für das SAP-System immer eigenständige Systeme dar, die neben der Steuerung des Produktflusses auch andere Aufgaben wie die Optimierung der Lagerbewegung oder zusätzliche Kontrollmechanismen übernehmen können.

SAP EWM besitzt eine Schnittstelle (EWM-LSR-Schnittstelle), über die unterschiedliche Fremdsysteme an SAP EWM angebunden werden können. Die Flexibilität der EWM-LSR-Schnittstelle ermöglicht zusätzlich zur SAP-Standard-Schnittstelle kundeneigene Anpassungen und Ergänzungen. Die Schnittstelle erlaubt eine Kommunikation zwischen den angeschlossenen Systemen anhand des transaktionalen Remote Function Call (tRFC). Dabei sichert das System im Gegensatz zum synchronen RFC die Daten in einem Zwischenspeicher, bevor es sie an das angeschlossene System sendet. Dies führt zu einer Entkopplung von Anwendung und Kommunikation.

Das Reporting gilt als eines der wichtigsten Tools, um sich einen Überblick über die Abläufe und die Tages-,Wochen- oder Monatsberichte in einem Lager zu verschaffen. Viele Kunden nutzen das Reporting, damit sich das Lagerpersonal am noch ausstehenden Tagesaufkommen orientieren kann und somit gewisse Prozesse ggf. priorisiert werden können. SAP EWM bietet hierfür drei Standardmöglichkeiten:

  1. Der Lagerverwaltungsmonitor gilt als zentrales Steuerungs- und Kontrollinstrument für alle Lagerprozesse. Er beinhaltet bereits definierte Reports, welche jederzeit durch kundenspezifische Reports erweitert oder gar ersetzt werden können. Nutzer:innen haben die Möglichkeit der Anzeige, aber auch des direkten Eingriffs in die Lagerungsprozesse.

  2. Im Lagercockpit können die Kennzahlen (KPIs) grafisch angezeigt werden. Dazu können Diagramme, Listen oder Charts wie bspw. Ampeln oder Tachometer genutzt werden.

  3. Als dritte Standard-Reporting-Funktion zählt das graphische Lagerlayout, welches zweidimensional dargestellt ist. Ebenfalls abgebildet werden hier Bestände, Ressourcen und Lagerplätze, welche jederzeit aktualisiert werden können.
Blog

Optimizing Warehouse Logistics with AI and Data Analytics

Data analytics, machine learning and artificial intelligence (AI) are already contributing to automation in many areas. Warehouse logistics can also benefit significantly from this.
Mehr erfahren →
Blog

Why Digitization and AI Will Determine the Success of Warehouse Logistics in the Future

The requirements in warehouse logistics have grown steadily in recent years, especially in terms of flexibility. Digitization and IoT are becoming economic success factors.
Mehr erfahren →
LKW vor Lager
Blog

The Warehouse as a Valuable Part of the Supply Chain

How can a warehouse be transformed from a necessary cost factor to a proactive or even value-adding link in the supply chain? Read more in ...
Mehr erfahren →
Lager Fließband
Blog

Goodbye to Scanning – How ABAP Push Channels (APC) Can Improve Warehouse Performance

ABAP Push Channels (APC) facilitate many processes in EWM-controlled warehouses through push-based communication. Learn more in the article.
Mehr erfahren →
Mitarbeiter beraten sich vor Lager
Blog

What distinguishes successful consulting in warehouse logistics

Good consulting is the core element of every service. Also when converting or entering the SAP world, making warehouses fit for the future.
Mehr erfahren →
Blog

Why warehouse management should set up now for digitalization

Digitization is often approached cautiously in the warehouse environment. But the hurdles are usually smaller than feared and the benefits are considerable. Read more.
Mehr erfahren →
Lager mit Regalen
Blog

Optimize Warehouse Activities with Wave Management

With wave management in SAP EWM, the planning, execution and control of warehouse activities can be optimized. Read more in the article.
Mehr erfahren →
Blog

Avoidable pitfalls in production integration in SAP EWM

There are avoidable pitfalls in SAP Extended Warehouse Management when it comes to production integration. Learn what to look out for in the blog.
Mehr erfahren →
Blog

SAP EWM: 4 Steps To More Sustainability In Warehouse Logistics

without sustainability in production, storage and transport, there will be no fair produced products. What does sustainability look like in the warehouse?
Mehr erfahren →

BLOG &
NEWS

Latest news and blog posts from the world of intelligent supply chain management

CONTACT US

Get in touch

We’d be happy to provide you with strategic advice on identifying optimization potential and developing a holistic target picture for your future logistics processes.

Matthias Kraus
Consulting Director SAP EWM

Stay up-to-date

Sign up now and get access to our free whitepaper and downloads.