Schluss mit Staus vor Ihrem Werksgelände!
Home Zeitfenstermanagement
Per Zeitfenstermanagement die Be- und Entladeplanung effizienter abwickeln
Reduzieren Sie Engpässe auf Ihrem Werksgelände und reagieren Sie flexibel auf Änderungen
Bei vielen Verladern und Logistikdienstleistern läuft die Be- und Entladeplanung eher reaktiv ab. Im Warenausgang bedeutet dies, dass nach einem festen Plan auf Grundlage versandfälliger Belege Paletten ausgelagert und Bereitstellzonen belegt werden. Leider verspäten sich häufig die LKWs, für die die Ware bereitgestellt wurde. Dadurch kommt es zu Staus auf den Versandbahnen, an den Toren und zu einer stark schwankenden Auslastung in der Beladung.
Zeitfenstermanagement zur dynamischen Verwaltung von Ladestellenkapazitäten
- Be- und Entladedauer anhand von Parametern (wie Anzahl Ladungsträger, Ladestelle, Prozessart, Produktkategorie) flexibel berechnen
- Ressourceneinsatz auf das zu erwartende Arbeitsaufkommen abstimmen und die Arbeitslast mit der Belegung von Flächen und Toren in Einklang zu bringen
- ETA (Expected Time of Arrival) basierend auf Verkehrssituation und Telematikdaten der LKWs kalkulieren und bei Verspätungen mit einer Zeitfensterverschiebung reagieren
- In vor- und nachgelagerte SAP-Systeme integriertes Zeitfenstermanagementsystem ermöglicht hohen Automatisierungsgrad
- Mithilfe von Geofences automatisch Folgeaktionen in Abhängigkeit von der Entfernung zum Ziel anstoßen, z. B. per Lagerverwaltungssystem Auslagerungen auslösen
WIR EMPFEHLEN AUS UNSEREM PORTFOLIO
LEOGISTICS LÖSUNGEN UND SERVICES
Mit unserer Expertise und unserem umfangreichen Beratungs- und Softwareangebot sind wir Ihr Partner bei der Umsetzung Ihrer individuellen logistischen Anforderungen.
myleo / Yard Management
Anlieferplattform
myleo / Real-Time Transportation Visibility
Echtzeit-Tracking
myleo / Supplier Management
Zeitfenstermanagement
Wie Zeitfensterplanung von innovativen Technologien profitiert
Unser Whitepaper zu Zeitfensterbuchungen
KundenSTIMMEN
Gerade die ausgeklügelte Integration vom Zeitfenstermanagement und Warehouse-Management auf Basis von Geofences bringt sehr wichtige Vorteile für uns.
1 Jahr leogistics: Jonte & Marco stellen sich vor
Das erste Interview mit unseren Kolleg:innen! Wir stellen unsere engagierten Associate Consultants SAP Logistics Jonte und Marco vor. Beide sind seit Mai 2022 ein Teil unserer TM- Community.
Warum Digitalisierung und KI künftig über den Erfolg der Lagerlogistik entscheiden
Die Anforderungen in der Lagerlogistik sind in den letzten Jahren beständig gewachsen, vor in Bezug auf Flexibilität. Digitalisierung und IoT werden zum wirtschaftlichen Erfolgsfaktor.
Viel Flexibilität für Ihre Transportprozesse mit Bedingungen in SAP S/4HANA TM
Automatisierung und Flexibilität im Transportmanagement sind essenziell, denn manuelle Prozesse kosten Zeit und Geld. Mehr Flexibilität und Automatisierung mit dem Fiori-Launchpad.
„Das Yard ist der Dreh- und Angelpunkt für unsere ganze Supply-Chain-Planung“
Im Interview erläutert Daniel Balmer, Leiter Transportlogistik MIGROS Ostschweiz, welche besondere Rolle die Transport- und Werkslogistik bei der Migros hat.
Die SAP S/4HANA Fully Activated Appliance (FAA) im Überblick
Fully Activated Appliance wurde von SAP entwickelt, um einen Eindruck vermitteln zu können, was das S/4AHANA System zu bieten hat. Ein Überblick im Artikel.
Das Lager als wertvoller Part der Supply Chain
Wie lässt sich ein Lager vom notwendigen Kostenfaktor zu einem proaktiven oder sogar wertschöpfenden Glied der Supply Chain umgestalten? Mehr dazu im Beitrag.
„Slotting“ bwz. Lagerungsdisposition und -reorganisation – unterschätzte Themen in SAP EWM
Slotting, darunter fallen auch Lagerungsdisposition und -reorganisation in SAP EWM, findet immer noch wenig Beachtung. Dabei ist es unglaublich wichtig. Mehr dazu im Beitrag.
LEOGISTICS INSIGHTS: Duales Studium bei leogistics – erfolgreicher Start ins Berufsleben
Seit 2018 gibt es bei der leogistics GmbH die Möglichkeit eines dualen Studiums. Im Interview erklären unsere Kollegin und dualer Student, wie das abläuft.
LEOGISTICS INSIGHTS: Communities fördern Wissensaustausch und -transfer bei leogistics
Bei leogistics legen wir großen Wert auf regelmäßigen Austausch, Wissenstransfer, kontinuierliche Weiterentwicklung und Vernetzung innerhalb des Unternehmens. Mehr dazu im Beitrag.
BLOG &
NEWS
Aktuelle Nachrichten und Blog-Beiträge aus der Welt des intelligenten Supply Chain Managements
KONTAKT
SPRECHEN SIE MICH AN
Wir beraten Sie gerne strategisch bei der Ermittlung von Optimierungspotenzialen und der Entwicklung eines ganzheitlichen Zielbilds für Ihre zukünftigen Logistikprozesse.
