Wir sind Thought Leader im Yard Management
You are here: Home Yard Management
Mit maßgeschneidertem Yard Management die Wertschöpfung erhöhen
Durch bessere Planung auf dem Hof vermeiden Sie Ineffizienzen
Vielfach werden knappe Ressourcen auf dem Hof verschwendet, weil durch organisatorische Maßnahmen versucht wird, inneffiziente Prozesse mit hohem manuellem Aufwand zu kompensieren. Das geht häufig einher mit einem Mangel an Transparenz darüber, wo sich welche Ressourcen befinden und für welche Vorhaben diese überhaupt geeignet sind. Eine Folge sind unnötige Suchzeiten, da es keine Bestandsübersicht über Equipment wie Auflieger oder Container gibt oder eine Übersicht der anstehenden Aufgaben und Prioritäten fehlt. Es entstehen Verspätungen bei der LKW-Abfertigung und in der Produktion. Als weitere Folge mangelnder Transparenz bleibt die Möglichkeit verbaut, durch Re-Priorisierung kritischer Aufträge Verzögerungen wieder aufzuholen.
Steuern Sie sämtliche Aktivitäten auf dem Werksgelände
Durch ein intelligentes Yard Management erzielen Sie eine effiziente Versorgung von Warenein- & -ausgang mit dem benötigten Equipment bei einer geglätteten Auslastung des Werkverkehrs. Dies führt zu einem Abbau von Überkapazitäten durch Lastspitzen und einer Reduzierung des Anlagevermögens, von Abschreibungen und Betriebskosten.
- Mit smarter Sensorik kritische Prozesse im Blick behalten: Sensible Produkte können Wertminderungen erfahren, weil die Kühlung eines Aufliegers falsch eingestellt ist und nicht systemgestützt überwacht wird. Lasten Sie Ladestellen besser aus, indem Sie Abrufe automatisieren.
- Mit Queue-Management und Navigation Leerfahrten und Leerminuten vermeiden: Mit einer regelbasierten Auftragsvergabe und einer Wegeoptimierung Mitarbeiter auf dem Hof unterstützen und ineffiziente Auftragsreihenfolgen und Fahrtwege vermeiden. Machen Sie komplexe Prozesse durch Standardisierung plan- und messbar.
- Potenziale der Prozessdigitalisierung ausnutzen: Mobile Apps und Statustracking ersetzen eine händische Erfassung von Aufträgen auf Zetteln sowie den daraus resultierenden Doppelaufwand und erhöhen die Transparenz. Durch geschickte Nutzerführung können Sie alle notwendigen Informationen dort erfassen, wo sie entstehen.
Optionen für eine bessere Planung von Yard-Prozessen
Manuelle Planung
Manuelle Planung und Verteilung von Fahr-, Hub- & Rangieraufträgen durch Disponenten, zum Beispiel im Rahmen einer übergreifenden Torsteuerung sowie priorisierten Abruf von internen und externen Fahrzeugressourcen an die Rampe.
Teilautomatisiert
Systemseitige Vorschläge auf Basis von Templates und Regelwerken. Der Disponent akzeptiert oder übersteuert Allokationsvorschläge.
Vollautomatisiert
Die Allokation der Fahr-, Hub- bzw. Rangieraufträge erfolgt automatisiert durch eine Programmlogik, die kundenindividuelle Kriterien berücksichtigt und auf dieser Basis die Aufträge effizient allokiert.
Gestalten Sie Ihr Yard Management der Zukunft!
Gerade im Yard Management lassen sich viele Prozesse durch IoT und innovative Technologien unterstützen, erleichtern und automatisieren:
- Smartes Equipment: Die Verknüpfung von Sensorik und Tracking-Technologien ermöglicht immer häufiger den Einsatz selbstfahrender Mafi-Trucks. Smart Devices wie Google Glasses oder Sensorik am Mafi-Truck erleichtern die Auftragseingabe und Erkennung von Ressourcen spürbar. Durch die Ausrüstung Ihrer Fahrzeugflotte mit Beacons, RFID oder Telematikboxen erlangen Sie einen Überblick darüber, wo sich welcher Truck aufhält.
- Automatisierung: Durch die Anbindung der Tore ans System können Sie automatische erkennen, wo gerade Ressourcen frei sind. Virtuelle Geofences ermöglichen dank intelligenter Maschine-Software-Kommunikation beispielsweise einen Hands-free Check-In am Gate – das spart Zeit und Geld. Technologien wie LiDAR, intelligente Kamerasysteme, Bildgebung und Sensorik werden in Zukunft verstärkt den Einsatz fahrerloser Transportsysteme erlauben.
- Unterstützung durch Technologie: Mithilfe von Head-up-Displays können die Fahrzeuge über den Hof geleitet werden, ganz ohne manuelle Einweisung durch Pfortenpersonal. In Verbindung mit einer intelligenten Auftragsvergabe erzielen Sie auf Ihrem Hof eine Wegeoptimierung und sparen dadurch wertvolle Zeit.
WIR EMPFEHLEN AUS UNSEREM PORTFOLIO
LEOGISTICS LÖSUNGEN UND SERVICES
Mit unserer Expertise und unserem umfangreichen Beratungs- und Softwareangebot sind wir Ihr Partner bei der Umsetzung Ihrer individuellen logistischen Anforderungen.
leogistics d.s.c.
Digital Supply Chain Management
myleo / yard
Werkslogistik
leogistics Plan
Planung und Optimierung
Wie Zeitfensterplanung von innovativen Technologien profitiert
Unser Whitepaper zu Zeitfensterbuchungen
So gelingt die Migration von SAP TM 9.5 auf S/4HANA TM
Sie haben sich entschieden, von Ihrem SAP TM 9.5-System auf SAP S/4HANA Transportation Management zu migrieren? Doch wie geht es nun weiter? Erfahren Sie, wie Sie den Wechsel einfach meistern.
SAP S/4HANA 2020 FPS01: viele neue Funktionen auf Lager
Das SAP S/4HANA 2020 FPS01 bietet aber nicht nur neue Möglichkeiten für das TM, sondern auch auf der anderen Seite der Lagertore bekommen wir für das EWM einen Schwung interessanter Erweiterungen.
SAP S/4HANA 2020 FPS01: SAP TM und EWM verbessern die Schnittstellenkommunikation
Was steckt Neues im SAP S/4HANA 2020 FPS01 Release? Wir haben uns mit den Neuerungen auseinandergesetzt und stellen Ihnen die interessantesten Features wie das „Advanced Shipping Receiving“ vor.
Ein gutes Team: mit RailWatch und leogistics Rail Gütertransporte digitalisieren
Effizientere Werksbahnabläufe dank intelligenter Messsysteme und Echtzeitinformationen.
10 Fragen an Christiaan Carstens
Die Schiene birgt im Unterschied zu anderen Verkehrsträgern spezielle Herausforderungen für logistische Prozesse – aber auch riesiges Zukunftspotenzial.
Einladungen per Einladefunktion – Nicht immer einfach, aber oft notwendig
Korrekte Verwaltung der Einladefunktion bei digitalen Lösungen sorgt Für Sicherheit
Online-Avisierung leicht gemacht
Planen Sie mit Hilfe dynamischer Zeitfensterbuchung und Avisierung einen intelligenten Wareneingangsablauf.
Die Digitalisierung der Intralogistik
Verlagern Sie simple App-Anwendungen in komplexen Prozessen auf mobile Geräte.
Die Bedeutung von Reporting in SAP S/4HANA Extended Warehouse Management
Mit übersichtlichen, individuellen Dashboards und den richtigen KPI‘s Rückschlüsse auf die Performance im Lager ziehen.
BLOG &
NEWS
Aktuelle Nachrichten und Blog-Beiträge aus der Welt des intelligenten Supply Chain Managements
KONTAKT
SPRECHEN SIE MICH AN
Sie interessieren sich für State-of-the-Art-Logistiklösungen? Dann bin ich Ihr Ansprechpartner. Ich freue mich auf Ihren Anruf oder Ihre Nachricht per Kontaktformular.