Mehr Dynamik und Transparenz für Ihr Lager
Home Warenausgang

Bei der Auslagerung von Ware strenge Regeln befolgen
Optimierte Lagerprozesse reichen bis zur Verladung
Um keine Zeit zu verlieren und abzufertigende LKW und Container möglichst schnell vom Hof zu bekommen, ist es zwingend notwendig, einen reibungslosen Warenausgangsprozess sicherzustellen und die Mitarbeiter durch Software bei der möglichst effizienten Bearbeitung zu unterstützen. Häufig empfiehlt es sich, mehrere Aufträge zu sogenannten Wellen zusammenzufassen und somit die Kommissionierung durch Konsolidierung der Kundenaufträge zu beschleunigen. Diese Wellen können außerdem parallelisiert werden, wodurch beispielsweise mehrere LKW gleichzeitig vorbereitet werden können.
Decken Sie Ihre Individuellen Anforderungen ab!
Grundlage ist die Auslagerstrategie. Diese kann neben dem Entnahmeprinzip (FIFO, LIFO, etc.) Besonderheiten wie Chargen, Serialnnummern, Voll- oder Teilpalettenentnahme oder die ausschließliche Entnahme von Fixplätzen berücksichtigen. Das System schlägt den richtigen Lagerplatz zur Kommissionierung der angeforderten Mengen vor und leitet den Anwender durch den Prozess.
- Kommissionierprozesse waren in den vergangenen Jahren häufig Teil großer Optimierungsprojekte. Die möglichen Strategien unterscheiden sich beispielweise in „Ware zum Mann“, „Mann zur Ware“ und „Multiorder“.
- Während der Konsolidierung und des Verpackens kann ein Lagerverwaltungssystem die kommissionierten Mengen zu den einzelnen Aufträgen splitten. Dadurch wird sichergestellt, dass die Aufträge nur die angeforderten Materialien und Mengen enthalten und auch nur von Ressourcen bearbeitet werden können, die das Qualifikationsprofil für die Tätigkeit erfüllen und das passende Kommissioniergerät nutzen.
- Die Integration der Produktionsversorgung ist für viele Kunden ein wichtiger Bestandteil der Warenausgangsprozesse. Dadurch wird die Kommissionierung aus dem Lager automatisch mit der Freigabe eines Auftrages angestoßen und kann von einem Mitarbeiter ausgeführt werden.
Ladungs-sicherung als Bestandteil der LKW-Abfertigung
Gesetzliche Vorschriften zur Durchführung und Dokumentation der Ladungssicherung sind vielfältig und hängen stark vom zu verladenden Material ab. Mit Hilfe eines Mobilgerätes können Sie die die Sicherung der zu verladenden Güter einfach und gemäß gesetzlicher Anforderungen dokumentieren.
Ladehilfsmittel
Pflegen Sie Ladehilfsmitteln als Stammdaten, erfassen Sie verwendete Ladehilfsmittel und addieren diese zum Ladungsgewicht.
Dokumentation
Dokumentieren Sie die Ladungssicherung mittels Foto, und sichern sich gegenüber Regressforderungen für fehlende oder defekte Ware ab.
Digitale Unterschrift
Mit einer digitalen Unterschrifterfassung des Verladers und des Fahrers ist jederzeit nachvollziehbar, wer die Ladungssicherung durchgeführt hat.

WIR EMPFEHLEN AUS UNSEREM PORTFOLIO
LEOGISTICS LÖSUNGEN UND SERVICES
Mit unserer Expertise und unserem umfangreichen Beratungs- und Softwareangebot sind wir Ihr Partner bei der Umsetzung Ihrer individuellen logistischen Anforderungen.
SAP Extended Warehouse Management
Lagerverwaltung
leogistics Yard Management
Digital Supply Chain Management
Wie Zeitfensterplanung von innovativen Technologien profitiert
Unser Whitepaper zu Zeitfensterbuchungen
1 Jahr leogistics: Jonte & Marco stellen sich vor
Das erste Interview mit unseren Kolleg:innen! Wir stellen unsere engagierten Associate Consultants SAP Logistics Jonte und Marco vor. Beide sind seit Mai 2022 ein Teil unserer TM- Community.
Warum Digitalisierung und KI künftig über den Erfolg der Lagerlogistik entscheiden
Die Anforderungen in der Lagerlogistik sind in den letzten Jahren beständig gewachsen, vor in Bezug auf Flexibilität. Digitalisierung und IoT werden zum wirtschaftlichen Erfolgsfaktor.
Viel Flexibilität für Ihre Transportprozesse mit Bedingungen in SAP S/4HANA TM
Automatisierung und Flexibilität im Transportmanagement sind essenziell, denn manuelle Prozesse kosten Zeit und Geld. Mehr Flexibilität und Automatisierung mit dem Fiori-Launchpad.
„Das Yard ist der Dreh- und Angelpunkt für unsere ganze Supply-Chain-Planung“
Im Interview erläutert Daniel Balmer, Leiter Transportlogistik MIGROS Ostschweiz, welche besondere Rolle die Transport- und Werkslogistik bei der Migros hat.
Die SAP S/4HANA Fully Activated Appliance (FAA) im Überblick
Fully Activated Appliance wurde von SAP entwickelt, um einen Eindruck vermitteln zu können, was das S/4AHANA System zu bieten hat. Ein Überblick im Artikel.
Das Lager als wertvoller Part der Supply Chain
Wie lässt sich ein Lager vom notwendigen Kostenfaktor zu einem proaktiven oder sogar wertschöpfenden Glied der Supply Chain umgestalten? Mehr dazu im Beitrag.
„Slotting“ bwz. Lagerungsdisposition und -reorganisation – unterschätzte Themen in SAP EWM
Slotting, darunter fallen auch Lagerungsdisposition und -reorganisation in SAP EWM, findet immer noch wenig Beachtung. Dabei ist es unglaublich wichtig. Mehr dazu im Beitrag.
LEOGISTICS INSIGHTS: Duales Studium bei leogistics – erfolgreicher Start ins Berufsleben
Seit 2018 gibt es bei der leogistics GmbH die Möglichkeit eines dualen Studiums. Im Interview erklären unsere Kollegin und dualer Student, wie das abläuft.
LEOGISTICS INSIGHTS: Communities fördern Wissensaustausch und -transfer bei leogistics
Bei leogistics legen wir großen Wert auf regelmäßigen Austausch, Wissenstransfer, kontinuierliche Weiterentwicklung und Vernetzung innerhalb des Unternehmens. Mehr dazu im Beitrag.
BLOG &
NEWS
Aktuelle Nachrichten und Blog-Beiträge aus der Welt des intelligenten Supply Chain Managements.
KONTAKT
SPRECHEN SIE MICH AN
Wir beraten Sie gerne strategisch bei der Ermittlung von Optimierungspotenzialen und der Entwicklung eines ganzheitlichen Zielbilds für Ihre zukünftigen Logistikprozesse.
