Wir sind Vorreiter im Transportmanagement
Home Transportplanung

Herausforderungen bei der Transportplanung
Mit der richtigen Strategie Zeit und Transportkosten sparen
Die Transportlogistik befindet sich in einem stetigen Wandel – nicht zuletzt durch den wachsenden Fahrermangel im Straßengüterverkehr, wird es immer schwieriger günstige Frachtraten zu bekommen. Zusätzlich steigen die Anforderungen hinsichtlich Transportdauer, Auslastung und Transparenz. Nimmt man dann noch ökologische Ziele in die Gleichung mit auf, wird aus der Planung, Vergabe, Ausführung und Abrechnung von Transporten eine komplexe Sache.
Ziel einer effizienten Transportlogistik ist es, die Güter im Prozessablauf schnellstmöglich zu den geringstmöglichen Kosten zu verteilen und sicher bereitzustellen. Schließlich hat der Transport einen Anteil von über 30 Prozent der Logistikkosten in Industrie und Handel! Durch eine frühzeitige, optimierte und gleichzeitig flexible Planung der Transportlogistik gelingt es Ihnen, Transporte bezüglich Beladung, Entladung und Auslastung zu optimieren und so Kosten zu reduzieren.
Ihr TMS unterstützt Sie dabei, einen logistischen Beleg zu erzeugen, der alle Lieferungen beinhaltet und zentral Informationen entlang des Transportprozesses sammelt, um diese nicht nur für die Frachtkostenbe- und -abrechnung, sondern auch für die Kommunikation mit Ihren Partnern zu nutzen.
NUR WER DETAILLIERT PLANT, KANN SEINE OPERATIVEN PROZESSE RICHTIG BEWERTEN
- Berücksichtigen Sie die Verpackung bereits bei der Transportplanung, kann der Laderaum optimal ausgelastet und eine Beladeanweisung ans Lager übermittelt werden.
- Nicht immer ist eine automatisierte Planung gewünscht. Häufig reicht eine Bündelung von Lieferungen, um diese an vertraglich gebundene Spediteure zu übergeben.
- Die Transportplanung steht und fällt mit der Stammdatenqualität. Für die Übernahme und Pflege von Routen, Partnern und Frachtvereinbarungen stehen Upload-Tools zur Verfügung.
- Berücksichtigen Sie bei der Transportplanung Abhol- und Anlieferzeitfenstern, da diese einen direkten Einfluss auf die Lieferqualität haben.
- Integrieren Sie Fahrpläne für Schienen- und Seetransporte zur Vereinfachung der Planung über alle Verkehrsträger und Abschnitte hinweg.
- Nutzen Sie Echtzeitinformationen zum Transport, um die Prozesse auf dem Werksgelände kontinuierlich anzupassen und Standgelder und Wartezeiten zu vermeiden.
- Lassen Sie sich vom Optimierer dabei unterstützen, Transporte nach Lieferterminen, Verkehrsträgern und Kosten zu verplanen. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das operative Geschäft.
NUR WER DETAILLIERT PLANT, KANN SEINE OPERATIVEN PROZESSE RICHTIG BEWERTEN
- Berücksichtigen Sie die Verpackung bereits bei der Transportplanung, kann der Laderaum optimal ausgelastet und eine Beladeanweisung ans Lager übermittelt werden.
- Nicht immer ist eine automatisierte Planung gewünscht. Häufig reicht eine Bündelung von Lieferungen, um diese an vertraglich gebundene Spediteure zu übergeben.
- Die Transportplanung steht und fällt mit der Stammdatenqualität. Für die Übernahme und Pflege von Routen, Partnern und Frachtvereinbarungen stehen Upload-Tools zur Verfügung.
- Berücksichtigen Sie bei der Transportplanung Abhol- und Anlieferzeitfenstern, da diese einen direkten Einfluss auf die Lieferqualität haben.
- Integrieren Sie Fahrpläne für Schienen- und Seetransporte zur Vereinfachung der Planung über alle Verkehrsträger und Abschnitte hinweg.
- Nutzen Sie Echtzeitinformationen zum Transport, um die Prozesse auf dem Werksgelände kontinuierlich anzupassen und Standgelder und Wartezeiten zu vermeiden.
- Lassen Sie sich vom Optimierer dabei unterstützen, Transporte nach Lieferterminen, Verkehrsträgern und Kosten zu verplanen. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das operative Geschäft.
Wie Zeitfensterplanung von innovativen Technologien profitiert
Unser Whitepaper zu Zeitfensterbuchungen
WIR EMPFEHLEN AUS UNSEREM PORTFOLIO
LEOGISTICS LÖSUNGEN UND SERVICES
Mit unserer Expertise und unserem umfangreichen Beratungs- und Softwareangebot sind wir Ihr Partner bei der Umsetzung Ihrer individuellen logistischen Anforderungen.
SAP Transportation Management
SAP Supply Chain Management
leogistics Trans
leogistics Yard Management
S/4HANA Transformation
Migration
1 Jahr leogistics: Jonte & Marco stellen sich vor
Das erste Interview mit unseren Kolleg:innen! Wir stellen unsere engagierten Associate Consultants SAP Logistics Jonte und Marco vor. Beide sind seit Mai 2022 ein Teil unserer TM- Community.
Warum Digitalisierung und KI künftig über den Erfolg der Lagerlogistik entscheiden
Die Anforderungen in der Lagerlogistik sind in den letzten Jahren beständig gewachsen, vor in Bezug auf Flexibilität. Digitalisierung und IoT werden zum wirtschaftlichen Erfolgsfaktor.
Viel Flexibilität für Ihre Transportprozesse mit Bedingungen in SAP S/4HANA TM
Automatisierung und Flexibilität im Transportmanagement sind essenziell, denn manuelle Prozesse kosten Zeit und Geld. Mehr Flexibilität und Automatisierung mit dem Fiori-Launchpad.
„Das Yard ist der Dreh- und Angelpunkt für unsere ganze Supply-Chain-Planung“
Im Interview erläutert Daniel Balmer, Leiter Transportlogistik MIGROS Ostschweiz, welche besondere Rolle die Transport- und Werkslogistik bei der Migros hat.
Die SAP S/4HANA Fully Activated Appliance (FAA) im Überblick
Fully Activated Appliance wurde von SAP entwickelt, um einen Eindruck vermitteln zu können, was das S/4AHANA System zu bieten hat. Ein Überblick im Artikel.
Das Lager als wertvoller Part der Supply Chain
Wie lässt sich ein Lager vom notwendigen Kostenfaktor zu einem proaktiven oder sogar wertschöpfenden Glied der Supply Chain umgestalten? Mehr dazu im Beitrag.
„Slotting“ bwz. Lagerungsdisposition und -reorganisation – unterschätzte Themen in SAP EWM
Slotting, darunter fallen auch Lagerungsdisposition und -reorganisation in SAP EWM, findet immer noch wenig Beachtung. Dabei ist es unglaublich wichtig. Mehr dazu im Beitrag.
LEOGISTICS INSIGHTS: Duales Studium bei leogistics – erfolgreicher Start ins Berufsleben
Seit 2018 gibt es bei der leogistics GmbH die Möglichkeit eines dualen Studiums. Im Interview erklären unsere Kollegin und dualer Student, wie das abläuft.
LEOGISTICS INSIGHTS: Communities fördern Wissensaustausch und -transfer bei leogistics
Bei leogistics legen wir großen Wert auf regelmäßigen Austausch, Wissenstransfer, kontinuierliche Weiterentwicklung und Vernetzung innerhalb des Unternehmens. Mehr dazu im Beitrag.
BLOG &
NEWS
Aktuelle Nachrichten und Blog-Beiträge aus der Welt des intelligenten Supply Chain Managements
KONTAKT
SPRECHEN SIE MICH AN
Wir beraten Sie gerne strategisch bei der Ermittlung von Optimierungspotenzialen und der Entwicklung eines ganzheitlichen Zielbilds für Ihre zukünftigen Logistikprozesse.
