Wir sind Thought Leader im Yard Management
Home Check-in/Check-out
Check-In Prozesse am Tor effizienter gestalten
Weniger Aufwand und Fehlerquellen dank digitaler Prozesse für die Abwicklung am Gate
In vielen Branchen fehlt es in der Distributionslogistik oftmals noch an einem intelligenten Yard-Management. Aufgrund vielfach noch manuell abgewickelter Check-ins kommt es zu langen Wartezeiten am Gate, da geplante Transporte aufgrund von verkehrsbedingten Verzögerungen koordiniert sowie unangemeldete Transporte erfasst und mit den jeweiligen Abteilungen besprochen werden müssen. Pförtner und Werkschutz müssen Frachtdokumente einsehen, Fahrer unterweisen und Zertifikate, Gefahrgutchecks und Zugangsberechtigungen kontrollieren.
Vor allem eine Zeitfenstermanagement-Lösung kann Check-In Prozesse am Werkstor deutlich effizienter gestalten. Ob als eigenständiges System oder integriert in ein breiteres IT-Framework, bietet eine solche Software eine Beschleunigung der Check-In-Prozesse für Ihre Werkslogistik. Manuelle oder automatisierte Gate-Ein- und Ausfahrtsprozesse können mithilfe von Avisierungen, Selbstbedienungsterminals, Schrankensteuerung und Warteschlangenmanagement optimiert werden.
Verkürzen Sie den Check-in/Check-out spürbar!
- Für geplante Transporte wird der Eingabeaufwand beim Check-in minimiert, wenn Zeitfenster bereits avisiert und die erforderlichen Transportdaten übermittelt wurden.
- Der Pförtner muss lediglich fehlende oder abweichende fahrer- und fahrzeugbezogenen Daten in der Eingabemaske ergänzen.
- Durch die digitale Erfassung der Ein- und Ausfahrtszeiten sind alle relevanten fahrer- und fahrzeugbezogenen Daten jederzeit für den Werksschutz verfügbar.
- Mit dem Einsatz von digitalen Prüflisten können essenzielle Prüfschritte bei Check-In und Check-out digital erfasst und durch ein Mehraugenprinzip abgesichert werden.
- Mithilfe von Informationen in einer Fahrerdatenbank lässt sich die Abrufsteuerung auf dem Werksgelände optimieren. Lassen sie den Fahrer entscheiden, ob er den Call-Off per SMS oder App- Benachrichtigung erhält.
- Ein Zeitfenstermanagement ermöglicht es Ihnen, Stand- und Wartezeiten zu reduzieren und die Prozesse mit Fahrern und Spedition kollaborativ zu gestalten.
WIR EMPFEHLEN AUS UNSEREM PORTFOLIO
LEOGISTICS LÖSUNGEN UND SERVICES
Mit unserer Expertise und unserem umfangreichen Beratungs- und Softwareangebot sind wir Ihr Partner bei der Umsetzung Ihrer individuellen logistischen Anforderungen.
leogistics Yard Management
Digital Supply Chain Management
myleo / Supplier Management
Zeitfenstermanagement
SAP Extended Warehouse Management
Lagerverwaltung
1 Jahr leogistics: Jonte & Marco stellen sich vor
Das erste Interview mit unseren Kolleg:innen! Wir stellen unsere engagierten Associate Consultants SAP Logistics Jonte und Marco vor. Beide sind seit Mai 2022 ein Teil unserer TM- Community.
Warum Digitalisierung und KI künftig über den Erfolg der Lagerlogistik entscheiden
Die Anforderungen in der Lagerlogistik sind in den letzten Jahren beständig gewachsen, vor in Bezug auf Flexibilität. Digitalisierung und IoT werden zum wirtschaftlichen Erfolgsfaktor.
Viel Flexibilität für Ihre Transportprozesse mit Bedingungen in SAP S/4HANA TM
Automatisierung und Flexibilität im Transportmanagement sind essenziell, denn manuelle Prozesse kosten Zeit und Geld. Mehr Flexibilität und Automatisierung mit dem Fiori-Launchpad.
„Das Yard ist der Dreh- und Angelpunkt für unsere ganze Supply-Chain-Planung“
Im Interview erläutert Daniel Balmer, Leiter Transportlogistik MIGROS Ostschweiz, welche besondere Rolle die Transport- und Werkslogistik bei der Migros hat.
Die SAP S/4HANA Fully Activated Appliance (FAA) im Überblick
Fully Activated Appliance wurde von SAP entwickelt, um einen Eindruck vermitteln zu können, was das S/4AHANA System zu bieten hat. Ein Überblick im Artikel.
Das Lager als wertvoller Part der Supply Chain
Wie lässt sich ein Lager vom notwendigen Kostenfaktor zu einem proaktiven oder sogar wertschöpfenden Glied der Supply Chain umgestalten? Mehr dazu im Beitrag.
„Slotting“ bwz. Lagerungsdisposition und -reorganisation – unterschätzte Themen in SAP EWM
Slotting, darunter fallen auch Lagerungsdisposition und -reorganisation in SAP EWM, findet immer noch wenig Beachtung. Dabei ist es unglaublich wichtig. Mehr dazu im Beitrag.
LEOGISTICS INSIGHTS: Duales Studium bei leogistics – erfolgreicher Start ins Berufsleben
Seit 2018 gibt es bei der leogistics GmbH die Möglichkeit eines dualen Studiums. Im Interview erklären unsere Kollegin und dualer Student, wie das abläuft.
LEOGISTICS INSIGHTS: Communities fördern Wissensaustausch und -transfer bei leogistics
Bei leogistics legen wir großen Wert auf regelmäßigen Austausch, Wissenstransfer, kontinuierliche Weiterentwicklung und Vernetzung innerhalb des Unternehmens. Mehr dazu im Beitrag.
BLOG &
NEWS
Aktuelle Nachrichten und Blog-Beiträge aus der Welt des intelligenten Supply Chain Managements
KONTAKT
SPRECHEN SIE MICH AN
Sie interessieren sich für State-of-the-Art-Logistiklösungen? Dann bin ich Ihr Ansprechpartner. Ich freue mich auf Ihren Anruf oder Ihre Nachricht per Kontaktformular.
