Wir sind Thought Leader im Yard Management
Home Check-in/Check-out
Check-In Prozesse am Tor effizienter gestalten
Weniger Aufwand und Fehlerquellen dank digitaler Prozesse für die Abwicklung am Gate
In vielen Branchen fehlt es in der Distributionslogistik oftmals noch an einem intelligenten Yard-Management. Aufgrund vielfach noch manuell abgewickelter Check-ins kommt es zu langen Wartezeiten am Gate, da geplante Transporte aufgrund von verkehrsbedingten Verzögerungen koordiniert sowie unangemeldete Transporte erfasst und mit den jeweiligen Abteilungen besprochen werden müssen. Pförtner und Werkschutz müssen Frachtdokumente einsehen, Fahrer unterweisen und Zertifikate, Gefahrgutchecks und Zugangsberechtigungen kontrollieren.
Vor allem eine Zeitfenstermanagement-Lösung kann Check-In Prozesse am Werkstor deutlich effizienter gestalten. Ob als eigenständiges System oder integriert in ein breiteres IT-Framework, bietet eine solche Software eine Beschleunigung der Check-In-Prozesse für Ihre Werkslogistik. Manuelle oder automatisierte Gate-Ein- und Ausfahrtsprozesse können mithilfe von Avisierungen, Selbstbedienungsterminals, Schrankensteuerung und Warteschlangenmanagement optimiert werden.
Verkürzen Sie den Check-in/Check-out spürbar!
- Für geplante Transporte wird der Eingabeaufwand beim Check-in minimiert, wenn Zeitfenster bereits avisiert und die erforderlichen Transportdaten übermittelt wurden.
- Der Pförtner muss lediglich fehlende oder abweichende fahrer- und fahrzeugbezogenen Daten in der Eingabemaske ergänzen.
- Durch die digitale Erfassung der Ein- und Ausfahrtszeiten sind alle relevanten fahrer- und fahrzeugbezogenen Daten jederzeit für den Werksschutz verfügbar.
- Mit dem Einsatz von digitalen Prüflisten können essenzielle Prüfschritte bei Check-In und Check-out digital erfasst und durch ein Mehraugenprinzip abgesichert werden.
- Mithilfe von Informationen in einer Fahrerdatenbank lässt sich die Abrufsteuerung auf dem Werksgelände optimieren. Lassen sie den Fahrer entscheiden, ob er den Call-Off per SMS oder App- Benachrichtigung erhält.
- Ein Zeitfenstermanagement ermöglicht es Ihnen, Stand- und Wartezeiten zu reduzieren und die Prozesse mit Fahrern und Spedition kollaborativ zu gestalten.
WIR EMPFEHLEN AUS UNSEREM PORTFOLIO
LEOGISTICS LÖSUNGEN UND SERVICES
Mit unserer Expertise und unserem umfangreichen Beratungs- und Softwareangebot sind wir Ihr Partner bei der Umsetzung Ihrer individuellen logistischen Anforderungen.
leogistics d.s.c.
Digital Supply Chain Management
myleo / slot
Zeitfenstermanagement
SAP Extended Warehouse Management
Lagerverwaltung
minds mastering machines 2022: KI-Trends für die Welt der Logistik (Teil 1/2)
Die minds mastering machines 2022 bot spannende Vorträge rund um KI und Machine Learning. Unsere Kollegen von leogistics berichten.
Was erfolgreiche Beratung in der Lagerlogistik auszeichnet
Gute Beratung ist das Kernelement jeder Dienstleistung. Auch beim Um- oder Einstieg in die SAP-Welt, Lager fit für die Zukunft zu machen.
3 Fragen und Antworten zur Zukunft des Yard Managements
Zukunft, Herausforderungen und Lösungen des Yard Managements – wir haben Ihre Fragen gesammelt. Die Antworten im Beitrag.
3 Automatisierungsgrade: So automatisieren Sie Ihre Werkslogistik
Automatisierung und damit eine höhere Prozesssicherheit basieren auf Digitalisierung, Optimierung und Vernetzung. Auch in der Werkslogistik.
Zeit sparen bei der Abwicklung von Schüttgutanlieferungen
Ein smartes Yard Management und die passende Hardware können die Anlieferung von Schüttgut optimieren. So werden Auslastungsspitzen vermieden und Zeit gespart. Mehr dazu im Beitrag.
Erfolgsfaktoren für effizientes Ladungsträgermanagement
Mit modernen Lösungen lassen sich Prozesse rund und das Thema Yard und Ladungsträgermanagement digitalisieren und automatisieren. Mehr dazu im Beitrag.
#futureoflogistics: leogistics weist den Weg in die Zukunft der Logistik
Welche Bedeutung haben Technologien wie KI und Machine Learning in der Logistik? Wie kann nachhaltige Logistik funktionieren?
Denken Sie über eine Migration von LE-TRA auf S/4HANA TM nach?
Wie man die Nutzung von SAP LE-TRA analysiert und die richtigen Schlüsse für den Wechsel zum SAP Transportation Management zieht.
Warum sich das Lagermanagement jetzt für die Digitalisierung aufstellen sollte
Digitalisierung wird im Lagerumfeld oft zurückhaltend angegangen. Doch die Hürden sind meist geringer als befürchtet und der Nutzen erheblich. Mehr dazu im Beitrag.
BLOG &
NEWS
Aktuelle Nachrichten und Blog-Beiträge aus der Welt des intelligenten Supply Chain Managements
KONTAKT
SPRECHEN SIE MICH AN
Sie interessieren sich für State-of-the-Art-Logistiklösungen? Dann bin ich Ihr Ansprechpartner. Ich freue mich auf Ihren Anruf oder Ihre Nachricht per Kontaktformular.
