Informationsfluss optimieren mit smarter Zulaufsteuerung
Home Zulaufsteuerung
Echtzeit-Tracking für die Zulaufsteuerung nutzen
Flexibel agieren dank transparenter Daten über Ihren Inbound-ProzesS
Um Echtzeitinformationen über den tatsächlichen Inbound-Prozess zu erhalten und den Handlungsspielraum möglichst groß zu halten, ist es sinnvoll, auf Tracking-Informationen zurückzugreifen. Da die Zulaufsteuerung die Schnittstelle zwischen globaler und interner Logistik darstellt, ergibt sich besonderer Abstimmungsbedarf. Verzögerungen im Inbound schlagen als Domino-Effekt umgehend auf Prozesse auf dem Hof und im Lager durch.
Herzstück der Zulaufsteuerung ist die Avisierung der Anliefer- und Abholzeitfester. Doch diese Informationen allein reichen in vielen Fällen nicht aus. Hier greift eine Verspätungswarnung vom Dienstleister, das GPS-Signal aus einer Tracking-App oder die Information über die Verzögerung aus dem Telematiksystem des LKW. Im Rahmen von Reports und KPIs können Sie schließlich detailliert auswerten, wie es um die Qualität des Dienstleisters hinsichtlich Termintreue bestellt ist.
Eng mit Supply-Chain-Partnern zusammenarbeiten
Bei vielen Unternehmen ist es oft noch so, dass kaum oder nur wenige Informationen darüber vorliegen, wann genau welche Ware bereitgestellt werden muss, um diese Just-in-Time für die Spedition zur Verfügung zu stellen, oder wann genau ein LKW für den Wareneingang am Hof eintrifft. Das stellt die Firmen vor vielfältige logistische Probleme. Genau hier setzt eine Zulaufsteuerung an, die eine kontrollierte Ein– und Auslagerung ermöglicht.
Ein Beispiel: Der Endkunde bestellt Ware und möchte diese zeitnah geliefert haben. Daraufhin wird ein Spediteur gesucht, welcher die Ware zum Kunden bringen soll. Dank sogenannter Telematikprogramme und der Möglichkeit von Track&Trace können beim Durchfahren von sogenannten Geofence–Punkten Rückmeldungen an das System geliefert werden. Zusätzlich bieten diese Telematikprogramme Zeitfenster an, die der Spediteur buchen kann. Hier kann er sich neben dem Zeitfenster auch digital ein Tor zuweisen lassen.
Eng mit Supply-Chain-Partnern zusammenarbeiten
Bei vielen Unternehmen ist es oft noch so, dass kaum oder nur wenige Informationen darüber vorliegen, wann genau welche Ware bereitgestellt werden muss, um diese Just-in-Time für die Spedition zur Verfügung zu stellen, oder wann genau ein LKW für den Wareneingang am Hof eintrifft. Das stellt die Firmen vor vielfältige logistische Probleme. Genau hier setzt eine Zulaufsteuerung an, die eine kontrollierte Ein– und Auslagerung ermöglicht.
Ein Beispiel: Der Endkunde bestellt Ware und möchte diese zeitnah geliefert haben. Daraufhin wird ein Spediteur gesucht, welcher die Ware zum Kunden bringen soll. Dank sogenannter Telematikprogramme und der Möglichkeit von Track&Trace können beim Durchfahren von sogenannten Geofence–Punkten Rückmeldungen an das System geliefert werden. Zusätzlich bieten diese Telematikprogramme Zeitfenster an, die der Spediteur buchen kann. Hier kann er sich neben dem Zeitfenster auch digital ein Tor zuweisen lassen.
Vorteile der Zulaufsteuerung
- Waren können passend zum gebuchten Transport bereitgestellt werden.
- Lageraufgaben können automatisiert bei der LKW-Durchfahrt von Geofences angelegt und ausgelöst werden.
- Die höhere Planbarkeit erlaubt für die Mitarbeiter eine stressfreie Vorabkommissionierung.
- Spediteuren können Tore automatisiert zugewiesen werden, sodass die Fahrer sofort wissen, an welchem Tor die abzuholende Ware bereitgestellt wurde.
- Wenn der Spediteur sein gebuchtes Tor anfährt, steht die Ware schon zur Verladung bereit. Das führt zu enormer Zeitersparnis.
- Lagerplätze in der Warenausgangszone werden nicht unnötig belegt, sodass freie Kapazitäten für weitere Prozesse entstehen.
- Mittels Live-Informationen, wann Ent- oder Beladungen erfolgen, ist eine Optimierung der Lagerbewegung und Belegung der Auslagerzonen möglich.
WIR EMPFEHLEN AUS UNSEREM PORTFOLIO
LEOGISTICS LÖSUNGEN UND SERVICES
Mit unserer Expertise und unserem umfangreichen Beratungs- und Softwareangebot sind wir Ihr Partner bei der Umsetzung Ihrer individuellen logistischen Anforderungen.
leogistics Yard
leogistics Yard Management
leogistics Truck
leogistics Yard Management
myleo / Yard Management
Anlieferplattform
myleo / Real-Time Transportation Visibility
Echtzeit-Tracking
myleo / Supplier Management
Zeitfenstermanagement
1 Jahr leogistics: Jonte & Marco stellen sich vor
Das erste Interview mit unseren Kolleg:innen! Wir stellen unsere engagierten Associate Consultants SAP Logistics Jonte und Marco vor. Beide sind seit Mai 2022 ein Teil unserer TM- Community.
Warum Digitalisierung und KI künftig über den Erfolg der Lagerlogistik entscheiden
Die Anforderungen in der Lagerlogistik sind in den letzten Jahren beständig gewachsen, vor in Bezug auf Flexibilität. Digitalisierung und IoT werden zum wirtschaftlichen Erfolgsfaktor.
Viel Flexibilität für Ihre Transportprozesse mit Bedingungen in SAP S/4HANA TM
Automatisierung und Flexibilität im Transportmanagement sind essenziell, denn manuelle Prozesse kosten Zeit und Geld. Mehr Flexibilität und Automatisierung mit dem Fiori-Launchpad.
„Das Yard ist der Dreh- und Angelpunkt für unsere ganze Supply-Chain-Planung“
Im Interview erläutert Daniel Balmer, Leiter Transportlogistik MIGROS Ostschweiz, welche besondere Rolle die Transport- und Werkslogistik bei der Migros hat.
Die SAP S/4HANA Fully Activated Appliance (FAA) im Überblick
Fully Activated Appliance wurde von SAP entwickelt, um einen Eindruck vermitteln zu können, was das S/4AHANA System zu bieten hat. Ein Überblick im Artikel.
Das Lager als wertvoller Part der Supply Chain
Wie lässt sich ein Lager vom notwendigen Kostenfaktor zu einem proaktiven oder sogar wertschöpfenden Glied der Supply Chain umgestalten? Mehr dazu im Beitrag.
„Slotting“ bwz. Lagerungsdisposition und -reorganisation – unterschätzte Themen in SAP EWM
Slotting, darunter fallen auch Lagerungsdisposition und -reorganisation in SAP EWM, findet immer noch wenig Beachtung. Dabei ist es unglaublich wichtig. Mehr dazu im Beitrag.
LEOGISTICS INSIGHTS: Duales Studium bei leogistics – erfolgreicher Start ins Berufsleben
Seit 2018 gibt es bei der leogistics GmbH die Möglichkeit eines dualen Studiums. Im Interview erklären unsere Kollegin und dualer Student, wie das abläuft.
LEOGISTICS INSIGHTS: Communities fördern Wissensaustausch und -transfer bei leogistics
Bei leogistics legen wir großen Wert auf regelmäßigen Austausch, Wissenstransfer, kontinuierliche Weiterentwicklung und Vernetzung innerhalb des Unternehmens. Mehr dazu im Beitrag.
BLOG &
NEWS
Aktuelle Nachrichten und Blog-Beiträge aus der Welt des intelligenten Supply Chain Managements
KONTAKT
SPRECHEN SIE MICH AN
Wir beraten Sie gerne strategisch bei der Ermittlung von Optimierungspotenzialen und der Entwicklung eines ganzheitlichen Zielbilds für Ihre zukünftigen Logistikprozesse.
