Wagen SIe den Blick in die Zukunft
Home leogistics Plan
Engpässe vermeiden dank strategischer Planung und Optimierung
leogistics Plan
Häufig fehlen in der Logistik Informationen, um Prozessstabilität zu gewährleisten und Engpässe zu vermeiden. Die Beteiligten sind gezwungen, zu reagieren, statt frei nach eigenen Wünschen zu agieren. Die strategische und operative Planung logistischer Prozesse kann Ihnen dabei helfen, Ressourcen optimal vorzuhalten und so einzutakten, dass Sie Ihre Ziele erreichen. Mit Hilfe von Planungsvarianten sowie automatisch und manuell angestoßenen Planungsläufen helfen wir Ihnen, Ihren Bedarf mit den verfügbaren Ressourcen abzugleichen und frühzeitig gegenzusteuern, wenn es zu einer Über- oder Unterdeckung kommt.
Als SAP Add-on liefert leogistics Plan eine tiefe Prozessintegration in Ihre vor- und nachgelagerten SAP-Systeme.
Prozesse
optimieren
In der Logistik gibt eine Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten für Planung und Optimierung. Profitieren Sie von unserer Erfahrung!
Zeitfensterplanung
Planen Sie Ihre Kapazitäten für Be- und Entladung dynamisch und setzen Sie auf State-of-the-Art-Technologien wie Live-Tracking-Daten oder Machine Learning.
Verladeplanung
Optimieren Sie die Verplanung von Ladungseinheiten auf Transportmittel und reduzieren Sie den Ressourceneinsatz und Transportkosten.
Optimierung der Durchsatzrate
Optimieren Sie die Anzahl abgefertigter LKWs an einer Ladestelle oder die Be- und Entladung.
Equipment & Ressourcen
Verwenden Sie eine Ressourceneinsatzplanung, um Ihre zur Verfügung stehenden Ressourcen optimal auszulasten.
Leerwagenplanung
Verplanen Sie Transportmittel nach dem Einsatz am Zielort bestmöglich auf Folgeprozesse und reduzieren Sie Stillstandzeiten.
Reihenfolge & Durchlaufplanung
Ermitteln sie mit Hilfe eines Rankings für LKW-Abfertigungen die optimale Abrufreihenfolge und priorisieren auf Basis individueller Kriterien.
Planung für alle Fälle und einfache Analysen
- Die kurzfristige Detailplanung erfolgt in der Ressourceneinsatz- bzw. Verteilungsplanung, indem konkrete Ressourcen zu konkreten Zeiten auf Lokation oder Auftrag geplant werden.
- Mittelfristig werden Aufträge in einem Planungskalender mit den Ziel geplant, Aufwände zwischen Prozessteilnehmern zu orchestrieren und mit vorhandenen Ressourcen abzugleichen.
- In der langfristigen Bedarfs- und Kapazitätsplanung werden initiale Bedarfe in eine detailliertere Planung überführt und mit Kapazitätsgrenzen abgeglichen.
- Die vollständige Integration zwischen Planungs- und operativer Ebene erlaubt es, Rückmeldungen aus den Prozessen direkt in die Planung einfließen zu lassen. Plan- und Ist-Informationen lassen sich einfach analysieren.
Ihre
Vorteile
LÖSUNGEN VON LEOGISTICS
Unsere Planungs- und Optimierungslösung als SAP-Add-on bietet eine ganze Reihe von Features, mit denen wir Ihren individuellen Anwendungsfall umsetzen können.
Manuell oder automatisch
Erstellen Sie sie Planungsläufe zur Automatisierung der Planung oder um definierte Planungsschritte manuell anzustoßen.
Echtzeit-Updates
Integrieren Sie operative Prozesse mit Ihrer Planung und erhalten Sie Updates in Echtzeit.
Planungswerkzeuge
Verwenden Sie für komplexe Planungsszenarien passende Werkzeuge wie Planungs-Gantt und Kalenderansichten.
Konfiguration
Konfigurieren Sie verschiedene Planungsvarianten für unterschiedliche Szenarien in Ihrer kurz- und langfristigen Planung.
Alerting
Lassen Sie sich proaktiv über unerwartete Ereignisse und Planungskonflikte informieren.
Frozen Zone
Fixieren Sie die Planung und erlauben Sie kein weiteres Eingreifen von automatisierter Planung. Manuelle Umplanungen bleiben möglich.
Den Umstieg von LE-TRA auf SAP TM erfolgreich meistern!
Mit der Einführung von SAP S/4HANA steht ein großer Wandel an. So auch im Transportmanagement (TM): LE-TRA wird durch SAP S/4HANA TM ersetzt.
Gibt es in diesem Jahr ein Weihnachten ohne Geschenke?
Die Logistik steht in der Weihnachtszeit vor einer ganz besonderen Herausforderung.
Die Digitalisierung der Verlader mit der myleo / dsc im Logistik-Kanal
Was die Digitalisierung der Verlader an Vorteilen für Werkslogistik, Speditionen und LKW-Fahrer:innen bringt – anschaulich im Logistik-Kanal!
Die Pandemie und Ressourcenknappheit sind Booster für vernetzte Zusammenarbeit
Auch ein Supply Chain Control Tower – selbst mit dem größten Scope und Know-how dahinter – kann noch keine Lieferschwankungen ausgleichen. Den Dreiklang der Organisationen „Mensch“, „digitale und physische Prozesse“ sowie „Software“ gilt es laut den Experten so zu verzahnen, dass die Lieferketten möglichst ohne bzw. nur mit minimalen Medienbrüchen überblickt werden können.
Mit dem neuen SAP TM Stammdatenverteilungstool Cut-Over-Aufwände einsparen
Dieser Blog erläutert, wie eine Vereinfachung der zentralen Stammdatenpflege dank Verteilungstool möglich ist.
3 Szenarien, mit denen Sie Ihr SAP EWM an Fremdsysteme anbinden
Wir zeigen auf, welche Integrationsszenarien es für die Integration von SAP EWM (Extended Warehouse Management) gibt.
Komplexe Planungsprobleme mithilfe von Machine Learning lösen – ein Beispiel aus der Praxis
Machine Learning kann bei der Lösung von schier unlösbarer Aufgaben wertvolle Hilfe leisten – und so die Effizienz vieler Prozesse steigern.
Transportmanagementsysteme im Wandel
Die Transportlogistik befindet sich in einem stetigen Wandel.
Wie Sie Schwankungen von Liefermengen in Ausnahmesituationen gerecht werden
Wie Sie Schwankungen von Liefermengen sofort stemmen und gegenwirken können – Der Bullwhip-Effekt und robuste Lieferketten.
BLOG &
NEWS
Aktuelle Nachrichten und Blog-Beiträge aus der Welt des intelligenten Supply Chain Managements
KONTAKT
SPRECHEN SIE MICH AN
Sie interessieren sich für State-of-the-Art-Logistiklösungen? Dann bin ich Ihr Ansprechpartner. Ich freue mich auf Ihren Anruf oder Ihre Nachricht per Kontaktformular.
