Bulk-Ware mit einer smarten Yard-Management-Lösung effizienter abwickeln
Eine automatisierte Anlieferung und Abwicklung von Schüttgut bringt viele Vorteile
Die Vorteile einer automatisierten Abwicklung liegen insbesondere in folgenden Kriterien:
- Strukturierte Begleitung der LKW-Fahrer:innen beim Anmeldeprozess durch Self-Check-in: Da die Anlieferung immer auf Lieferpapieren basiert, auf denen auch die Güte der Ware vermerkt ist, lässt sich durch einen Scan der Papiere am Terminal im Gegensatz zur manuellen Anmeldung viel Zeit sparen.
- Schnelle Abwicklung durch Vollautomatisierung der Entladung (Durchlaufzeit unter fünf Minuten)
- Bis zu 4.000 Tonnen Anlieferung in 8 Stunden möglich
- Automatisierte Prüfloserstellung durch direkte Anbindung an das ERP-System
Schüttgut: Intelligentes Yard Management erleichtert viele Prozesse
Avisierung
- Idealerweise erfolgt zu Beginn die Avisierung des LKW für den Tag der Entladung. Bei größeren Kontrakten können Teillieferungen über eine Anlieferplattform gebildet und avisiert werden. Während offene Mengen stehen bleiben, reduzieren abgerufene Mengen den Kontrakt oder bilden automatisiert eine Bestellung ab. Zudem kann zur Lieferung direkt ein Anlieferzeitfenster durch den Lieferanten oder den Spediteur gebucht werden.
Konnektivität
- Im besten Fall kommunizieren die Systeme so miteinander, dass Bestellungen aus dem SAP ERP auf der Anlieferplattform bekannt sind und Informationen direkt bis ins gebuchte Zeitfenster übernommen werden können. Ist der LKW am Werksgelände angekommen, folgt die Registratur durch die Fahrer:innen am Self-Service-Terminal oder direkt per Kennzeichenerkennung (OCR-Kamera). In beiden Fällen muss das Führerhaus nicht zwangsläufig verlassen werden. Das beschleunigt nicht nur die Anmeldung, sondern sorgt auch für mehr Sicherheit.
Automatisierte Mengenerfassung
- Waagen können in ein Yard-Management-System mit oder ohne Middleware integriert werden. Über die gekoppelte Waage werden das Voll- und später auch das Leergewicht des LKW erfasst, wodurch sich die exakte Anliefermenge ermitteln lässt.
Qualitätsmanagement
- Um den Prozess weiter vollautomatisch abwickeln zu können, wird eine Probenentnahme durch einen Saugmechanismus nach dem Wiegevorgang durchgeführt. Informationen zur Probe (Entnahmeort, Zeit etc.) lassen sich auf dem Yard-Beleg speichern und sind somit auditierbar. Schließlich sind bspw. Feuchtigkeit und Temperatur wichtige Kriterien bei der Lagerung auf Freiflächen oder in Silos, da viele Schüttgüter sehr wetterempfindlich sein können. Die Weiterleitung der Probendaten erfolgt per gekoppelter Probeautomaten aus dem Yard Management in das SAP ERP mit automatischer Prüfloserstellung und Bewertung.
Entladung
- Nachdem der QM-Prozess vollzogen wurde, öffnet sich die Schranke und der LKW kann das Schüttgut abkippen oder in das Silo pumpen. Die Bestandsbuchung wird erst mit vollständiger Ermittlung der Liefermenge, also nach Leerverwiegung, systemseitig angestoßen.
Ausfahrt
- Bei der Ausfahrt erfolgt die Leerverwiegung an der Ausgangswaage, wobei das Fahrzeug und der damit verbundene Vorgang wieder über eine Kennzeichenerkennung (OCR-Kamera) vollzogen werden. Wer hier auf einen Anbieter setzt, der sowohl Soft- als auch Hardware aus einer Hand bietet, spart sich sowohl bei der Implementierung als auch bei der Wartung viel Zeit und Nerven. Nun liegen alle Informationen vor, um den Anlieferschein nach erfolgter automatisierter Wareneingangsbuchung im ERP für den Fahrer am Self-Service-Terminal zu drucken. Bei entsprechender Aufbauhöhe müssen Fahrer:innen das Führerhaus zur Entnahme nicht verlassen und können den Anlieferschein einfach durchs Fenster entnehmen. Schließlich öffnet sich die Schranke und der LKW kann ausfahren. Prüfmechanismen im Yard Management und angebundene Sensorik der Ware verhindern eine Falscherfassung von Gewichten.
Wir sind für Sie da!
The Future of Yard Management: mit diesen 8 Trends machen Sie Ihr Yard zukunftsfähig
Yard Management wird oft mit der LKW-Abwicklung auf einem Werks- oder Hofgelände gleichgesetzt. Jedoch sind die Anwendungsfälle in der Praxis deutlich vielschichtiger. Auch sind die Prozesse aufgrund der zu transportierenden Güter sehr unterschiedlich. All dies gilt es zu beachten, wenn Abläufe im Yard Management betrachtet bzw. optimiert werden sollen.
Asset-Echtzeit-Tracking auf dem Werksgelände: Setzen Sie auf die richtige Technologie?
Echtzeit-Tracking von Assets schafft Transparenz über den Status und deren Standort. Daher ist die Möglichkeit, Assets in einem großen geografischen Bereich mittels GPS zu verfolgen, in der Logistik heutzutage von zentraler Bedeutung, um Verzögerungen rechtzeitig zu erkennen und das Verlustrisiko zu minimieren.
Effiziente Kapazitätsauslastung auf Ihrem Werksgelände
Was macht die Werkslogistik und damit eine Yard Management Software smart? – Ein Ausblick auf die Möglichkeiten von Digitalisierung und Automatisierung in der Hoflogistik.
BLOG &
NEWS
Aktuelle Nachrichten und Blog-Beiträge aus der Welt des intelligenten Supply Chain Managements