SAP Process Automation als Schlüssel für digitale Logistikprozesse
Grundlegendes zu Process Automation und SAP BTP
Um die Vorteile von PA zu verstehen, ist es wichtig, zunächst die wichtigsten beteiligten Technologien zu definieren.
Was ist Process Automation?
Process Automation ist eine Low-Code/No-Code-Plattform, die für die Automatisierung von Workflows und Aufgaben entwickelt wurde. Sie ermöglicht es Benutzern, automatisierte Lösungen zu erstellen, ohne dass umfangreiche Programmierkenntnisse erforderlich sind. PA kombiniert SAP Workflow Management und SAP Intelligent Robotic Process Automation (RPA) in einer einheitlichen Umgebung. Dadurch können Benutzer:
- Workflows mit Drag-and-Drop-Tools digitalisieren und automatisieren, wodurch selbst komplexe Prozessdesigns vereinfacht werden.
- RPA-Bots erstellen und bereitstellen, um wiederholte Aufgaben wie Dateneingabe und Systeminteraktionen zu automatisieren und so wertvolle Mitarbeiterzeit freizusetzen.
- KI für die intelligente Dokumentenverarbeitung, Datenextraktion und Entscheidungsfindung integrieren, um intelligentere und effizientere Prozesse zu ermöglichen.
Was ist SAP BTP?
Logistikprozesse mit PA optimieren
01. Lagerautomation:
Wareneingang & Einlagerung
Der Wareneingangsprozess wird automatisiert, Waren werden anhand von Bestellungen überprüft und über die Integration mit Lagerverwaltungssystemen und RPA-Bots an die richtigen Lagerorte geleitet.
Kommissionierung & Verpackung
Kommissionierungswege werden optimiert, Verpackungsprozesse automatisiert und Versandetiketten generiert. Eine Integration mit fahrerlosen Transportsystemen (FTS) und Pick-to-Light-Systemen kann diese Prozesse weiter verbessern.
Bestandsverwaltung
Die Bestandsverfolgung wird automatisert, ebenso Wiederbeschaffung und Inventur, um zur Aufrechterhaltung optimaler Lagerbestände beizutragen.
02. Transportoptimierung:
Automatisierte Spediteurauswahl
Anwender können automatisch kostengünstige und zuverlässige Spediteure auf Grundlage vordefinierter Kriterien und Echtzeitdaten auswählen.
Optimierte Routen & Zeitpläne
Transportrouten lassen sich besser planen unter Berücksichtigung von Faktoren wie Entfernung, Lieferzeitfenstern und Verkehrsbedingungen.
03. Echtzeit-Transparenz und -Überwachung:
Schnelle Einblicke für bessere Entscheidungen
Dashboards, Warnmeldungen und Benachrichtigungen bieten zeitnahe Einblicke und ermöglichen eine fundierte Entscheidungsfindung.
04. Verbesserte Zusammenarbeit in der Lieferkette:
Automatisierte Auftragsabwicklung
Unternehmen können die Auftragserfassung, -bestätigung und -terminierung mittels Reduzierung von manuellen Schritten optimieren.
Nahtloser Informationsaustausch
Lieferanten und Kunden erhalten Echtzeit-Transparenz über Lagerbestände und Versandstatus.
Proaktives Ausnahme-Management
Die automatisierte Bearbeitung von Verzögerungen oder beschädigten Gütern hilft, Störungen zu minimieren.
Vorteile von PA im Einsatz für die Logistik
- Verbesserte Effizienz: Die Automatisierung manueller Aufgaben und Rationalisierung von Workflows sorgt für erhebliche Effizienzsteigerungen, verringert Bearbeitungszeiten und den manuellen Aufwand.
- Reduzierte Fehler: Die Automatisierung minimiert manuelle Fehler, verbessert die Datengenauigkeit und Prozesszuverlässigkeit und führt zu mehr Datenqualität.
- Erhöhte Transparenz: Echtzeit-Tracking- und Überwachungsfunktionen bieten End-to-End- Transparenz in Logistikprozessen und die proaktive Erkennung von Problemen.
- Verbesserte Kundenzufriedenheit: Schnellere Auftragsabwicklung, genaue Lieferungen und proaktive Kommunikation können die Kundenzufriedenheit steigern und Kundenbeziehungen stärken.
- Kostensenkung: Die Automatisierung führt zu Kosteneinsparungen, indem sie die Ressourcennutzung optimiert und den manuellen Arbeitsaufwand reduziert, wodurch Betriebskosten gesenkt werden.
Fazit
Process Automation auf der SAP BTP ist eine Lösung für Logistikunternehmen, die ihre Abläufe mittels Automatisierung optimieren möchten. Durch die Implementierung von PA können Anwender ihre Workflows rationalisieren, Systeme integrieren und die Effizienz verbessern. Leogistics als SAP-Beratungshaus mit Schwerpunkt auf SAP Extended Warehouse Management (EWM) und SAP Transport Management (TM), bietet kompetente Beratung und Unterstützung während des gesamten Implementierungsprozesses.
Wir sind für Sie da!
Sie interessieren sich für das Thema SAP BTP? Schicken Sie uns eine Mail unter info@leogistics.com.
Tobias Sommer
Development Architect